Verlauf
Fortschritt der Entwicklung.
Version für Version. Seit 2007 bis 2023.
Die Geschichte von wpSEO:
Hierbei handelt es sich um die Versionsnummer von wpSEO, nicht um die Versionsnummer von WordPress. wpSEO wird immer in der jeweilig aktuellsten WordPress-Version getestet und ist mit dieser kompatibel.
wpSEO 4.7.3 Hotfix — 11. September 2021
- Fixed downwards compatibility (< PHP 8)
wpSEO 4.7.2 Hotfix — 08. September 2021
- Fixed Update Bug
wpSEO 4.7.1 Hotfix — 07. August 2021
- Bugfixes
wpSEO 4.7.0 — 07. August 2021
- Kompatibilität mit PHP 8 wieder hergestellt.
- Google Snippet-Vorschau aktualisiert.
- Performance verbessert.
- Lizenzprüfung temporär deaktiviert.
wpSEO 4.6.1 — 16. September 2021
- Verbesserte Textanalysefunktion bei Verwendung des Gutenberg Editors
wpSEO 4.6.0 — 01. September 2021
- Kompatibilität zu PHP 8 in allen Bereichen hergestellt
- Anpassungen der SEO-Vorschau für diverse CLASSIC-Editor Plugins
- Anpassungen der SEO-Vorschau an neuste Gutenberg-Editor Updates
- Google+ endgültig entfernt
- diverse interne Optimierungen
wpSEO 4.5.9 — 24. Oktober 2020
- diverse technische Neuerungen (jQuery)
- verbesserte Unterstützung diverser wenig verwendeter „CLASSIC Editor“ Plugins
- Kompatibilität zu diversen Site-Buildern hergestellt oder verbessert (u. a. Avia, Fusion-Builder)
wpSEO 4.5.8 — 25. August 2020
- Kompatibel zu WordPress 5.5.x
wpSEO 4.5.7 — 28. Juli 2020
- OpenGraph-Image der Startseite wurde unter gewissen Umständen nicht korrekt ausgegeben
- Reihenfolge bei der Wahl des OpenGraph-Image bei Custom-Post-Types verändert. Das Vorschaubild hat Vorrang vor dem Platzhalter.
wpSEO 4.5.6 — 07. Mai 2020
- Kompatibel zu WordPress 5.4.1
wpSEO 4.5.6 — 10. Mai 2019
- Kompatibel zu WordPress 5.2
- Googlevorschau zeigte bei aktiviertem Gutenberg Editor nicht die genaue Permalinkadresse.
wpSEO 4.5.5 — 14. März 2019 - Für WordPress 4, 5 und höher
- Gutenberg: Erkennung der Artikelüberschrift für die SEO-Analyse verbessert.
- Kompatibilität zum Plugin „Classic Editor“ verbessert.
- Unter bestimmten Bedingungen auftretende Updatefehler behoben.
- Mouseover-Hinweistexte zu Title und Description in der Beitragsübersicht angepasst.
- SEO-Monitor: Facebook aufgrund neuer Einschränkungen der API-Zugriffslimitierungen entfernt.
wpSEO 4.5.4 — Dezember 2018
- Gutenberg: kleinere Bugfixes
4.5.3 — 13. Dezember 2018
- Gutenberg: Performance der SEO-Analyse bei langen Beiträgen deutlich verbessert
- Neuer Filter: „wpseo_get_rel_next“ Hierüber lässt sich die ausgelesene URL des rel=“next“ Tags gezielt beeinflussen
- Neuer Filter: „wpseo_get_rel_prev“ Hierüber lässt sich die ausgelesene URL des rel=“prev“ Tags gezielt beeinflussen
- Neuer Filter: „wpseo_set_rel_next“ Hierüber lässt sich die Ausgabe-URL des rel=“next“ Tags gezielt beeinflussen
- Neuer Filter: „wpseo_set_rel_prev“ Hierüber lässt sich die Ausgabe-URL des rel=“prev“ Tags gezielt beeinflussen
- SEO-Analyse: Bildnamen wurden bei relativen Pfaden nicht immer korrekt berücksichtigt
- Die Description im QuickEdit wurde ggf. nicht korrekt dargestellt und gespeichert
4.5.2 — 26. Oktober 2018
- Unterstützung des aktuellen WP Bakery (formerly Visual Composer) in der SEO-Vorschau
- JavaScript-Fehler in bestimmten Konstellationen verhindern
- Unterstützung für PHP Versionen vor 5.3 wiederhergestellt (anonyme Funktionen durch Helferfunktionen getauscht)
- Fehler in der „Beitrag bearbeiten“-Seite behoben welcher auftrat, wenn die Voreinstellung „Kein Wert“ für die Indexierung gewählt wurde
4.5.1 — 31. August 2018
- Korrektur der Brandingprüfung
- Verlinkung innerhalb der Lizenzwarnung korrigiert
4.5.0 — 21. August 2018
- Unterstützung für den Gutenberg-Editor
- dynamische Platzhalter ergänzt und umbenannt
- Alexa-Rank ist nicht mehr frei verfügbar, daher wurde dieser entfernt
- Drag & Drop Elemente im Menüpunkt „Seitentitel“ sind nun grün (aktiv) und rot (inaktiv) eingefärbt
- Pinterest Domain-Verification-Tag lässt sich im Menüpunkt „Social“ pflegen
- Neue Einstellung: Anhang-Seiten auf Anhang umleiten
- Vollständige PHP 7-Kompatibilität bei Erhalt der Unterstützung für PHP 5.2
- Auf Archivseiten wird nun rel=“next“ und rel=“prev“ ausgegeben
- Aktivierte Lizenzen lassen sich nun im Menüpunkt „Lizensierung“ entfernen und vollständig deaktivieren um CLASSIC-Lizenzen auf anderen Installationen zu nutzen.
- Unterstützung für „Thrive Architect“ PageBuilder-Seiten welche vollständig im PageBuilder gestaltet wurden
- Title und Description sind in der Beitrags- / Seiten-Übersicht im QuickEdit änderbar
- zu kurze / nicht gesetzte Title / Description werden in Übersichten rot markiert, sofern die Spalten angezeigt werden
4.4.6.2 — 17. Juli 2018
- Fixes für PHP Error-Meldungen (Warnungen) bei PHP 7
- Entfernung des Alexa-Ranks aus dem SEO-Monitor – Fehlerhafte Abfragen durch Alexa.
4.4.6 — 19. April 2018
- JavaScriptfehler bei der Textanalyse in speziellen Konfiguration gelöst
- Startseite in der Sitemap listen wenn diese keine „statische Seite“ ist
- URLs in den Sitemaps werden korrekt kodiert wenn Query-Parameter vorhanden sind
- Umlaute in Slugs bestehend aus einem einzelnen Wort wurden nicht umgewandelt
- div. Verbesserungen der Sitemapgeneration
- Rich Snippet für Person/Organisation und sozialen Profilen auf der Startseite anzeigen (pflegbar in den Einstellungen)
- Meta-Angabe fb:appid ausgeben wenn diese im SEO-Monitor gepflegt ist
- CSS-Scope .wpseo für die Metaboxen etabliert
- URLs werden in der Googlevorschau „schön“ gekürzt statt nur optisch begrenzt
- Googlevorschau wird bei der Erstellung einer Taxnonomie geleert wenn AJAX genutzt wurde
- Shortcodes werden für die Description ausgeführt statt gestrippt
- Filter im Frontend um SEO-Daten auszulesen:
- wpseo_get_keywords
- wpseo_get_description
- wpseo_get_canonical
- wpseo_get_authorship
- wpseo_get_robots
- wpseo_get_titleBeispiele:
$keywords = apply_filters( ‚wpseo_get_keywords‘, ‚Standard,Keywords‘ );
$description = apply_filters( ‚wpseo_get_description‘, ‚Standard Description‘ );
$canonical apply_filters( ‚wpseo_get_canonical‘, ‚https://www.example.com/‘ );
$authorship = apply_filters( ‚wpseo_get_authorship‘, ‚Standard Authorship‘ );
$robots = apply_filters( ‚wpseo_get_robots‘, ‚index, follow‘ );
$title = apply_filters( ‚wpseo_get_title‘, ‚Standard Title Tag‘ );
4.4 — 06. Dezember 2017
- Gruppierung der SERP-Vorschauen in Tabs
- /category/ aus der Kategorie URL entfernbar. Deaktivierbar über Einstellungen (inkl. Umleitungsmöglichkeit alter Aufrufe)
- Import der /category/ Einstellung aus dem YOAST Plugin ergänzt
- Im Dropdown für Indexierung wird die Voreinstellung dargestellt. Berücksichtigt wird auch die Einstellung, dass diese nach 6 Monaten automatisch geändert werden soll.
- Im Dropdown für die Sitemap wird die Voreinstellung dargestellt. Berücksichtigt wird auch die Einstellung, dass diese nach 6 Monaten automatisch geändert werden soll.
- Sitemap Funktion integriert.
- sitemap.xml ist aktivierbar. (getrennte sitemap.xml, sitemap-page.xml, sitemap-post.xml, sitemap-custom.xml)
- Custom Post Types canonical URL Bug gefixt.
- Für alle Custom Post Types können Title und Description nun einzeln konfiguriert werden statt nur über eine Einstellung „Inhaltsarten“.
- Custom Post Types Archive canonical Tag Bug gefixt
- SEO-Monitor: Pagerank, Google Backlinks, Google Links, Google indexierte Seiten entfernt, da Google keine verlässlichen Daten liefert
- SEO-Monitor: seokicks.de für Linkkennzahlen hinzugefügt
- SEO-Monitor: metrics.tools Kennzahlen hinzugefügt
- SEO-Monitor: Facebook Likes Bug korrigiert, die Ausgabe war bei manchen Usern fehlerhaft
- SEO-Monitor: Google+ Bug korrigiert
- SEO-Monitor: XOVI entfernt
- Snippet-Vorschau weiter ausgebaut. Bug gefixt, der selten die Anzeige der Vorschau verhinderte.
- Längen-/ Wortzähler wieder aktiviert
- Längen-/ Wortzähler für neue Google Snippets mit bis zu 300 Zeichen Description.
- OG-Datum ist je Artikel ausblendbar, wenn die neue Einstellung hierfür aktiviert ist.
- „Undefined index“ Fehler behoben, wenn wpSEO frisch installiert ist und die Einstellungen zum SEO-Monitor als allererste Optionsseite gespeichert wird.
- Textanalyse auf Haupt-Keyword mit Fortschrittsanzeige hinzugefügt
- Bei Taxonomien, Tag- und Kategorieseiten werden händisch vergebene Werte den automtisch generierten Werten priorisiert. (In den Einstellungen aktivierbar)
4.3 — 21. August 2017
- neue Google, Twitter und Facebook Vorschau auf Beitrags, Kategorie und Tagebene hinzugefügt
- Open Graph Titel, Beschreibung, Bild per Einstellung je Beitrag umstellbar
- Neue Template-Codes: März 30, 2018, Freitag, März 31, 2018, Samstag
- Zusätzlich zu HTML-Code werden ShortCodes ausgefiltert
- Fix für AMP for WP
- OpenGraph Daten sind in den Einstellungen vordefinierbar
- Änderung / Entfernung der Lizenznummer ist in den Einstellungen möglich
- verschiedene Kompatibilitätsverbesserungen mit WooCommerce
4.2.1 — 03. August 2016
- WooCommerce Support verbessert, kein Snippet in der functions.php mehr notwendig
- Multilangualpress Bug behoben
- Kleinere Fehler beseitigt
4.2 — 09. Juni 2016
- Import der Title, Description, Social und Robots, Canonical und Redirect Daten für Posts und Taxonomien aus dem Yoast SEO Plugin
- Vorbereitung für weitere Importer aus anderen SEO Plugins, schreibe eine Mail an support@wpseo.de für Wünsche
- Redirect und Canonical URLs für Taxonomien nachgerüstet
- Bugfix zur Anzeige der indexierten Seiten
- Google+ Bug gefixt, Anzeige der Follower wieder aktiv, API Key notwendig
- Bug bei der Anzeige der Open Graph Felder in Taxonomien behoben
- Anzeige der Title und Description Längen an letztes Update angepasst
4.1.4 — 22. April 2016
- Problem der fehlenden wpSEO Felder bei Taxonomieseiten behoben
- Open Graph: Artikel und Seiten erhalten nun og:type=article
- Open Graph: og:article:published_time hinzugefügt
4.1.3 — 14. April 2016
- WP-Funktionsaufruf add_utility_page() durch aktuelle Funktion add_menu_page() ersetzt
4.1.2 — 23. Februar 2016
- WordPress Bug bei nicht existierender Paginierung und Canonical Tag in Beiträgen und Seiten gefixt.
4.1.1 — 04. Februar 2016
- Bug mit Sonderzeichen in Social Tags gefixt
- Problem mit Open Graph URLs und WP-DEBUG behoben
4.1 — 02. Februar 2016
- Twittercards für Taxonomien
- Open Graph Tags für Taxonomien
- Facebook App-ID Datenfelder für Social Infos im Monitor
- neue Platzhalter im Title:
- 04 für diesen Monat als Zahl
- 05 für nächsten Monat als Zahl
- 2018 für dieses Jahr
- 2019 für nächstes Jahr
4.0 01 — Dezember 2015
- Kompatibilität zu WordPress 4.4
- Umstellung des Menürs für mehr Ürbersichtlichkeit
- Erweiterung der Social Funktionen
- Erweiterung der Meta Tags bei Taxonomien
- Änderung Plugin Autor
- Facebook ID kann Punkt enthalten
- Twitter Handle bei den Autoren hinzugeffürgt
- Google+ ID nicht mehr nur numerisch
3.1.5 — 27. April 2015
- Kompatibität zu WordPress 4.2
- Keine Canonical URL auf noindex-Webseiten
- SISTRIX-Index entfernt, da kostenpflichtig
- Optionale Lizenzverifizierung via HTTPS
- HTTPS-Links für SEO Monitor-Dienste
- Verbesserung des Update-Handlings
3.1.4 — 13 Dezember 2014
- Kompatibität zu WordPress 4.1
- Google Suggest für WordPress-Beitragstitel
- Code-Optimierungen und Fehlerbereinigungen
3.1.3 — 05. September 2014
- Unterstützung für WordPress 4.0
- Ausbau des Supports für WPML
- Refactoring einiger Bibliotheken
- Sprachliche und textliche Anpassungen
- wp_is_post_* Abfragen in Custom Fields
- Fehlerbereinigung der Slug-Funktion
- Behandlung von passwortgeschützten Seiten
- Zuweisung der Robots-Werte für Taxonomien
- Weitere Informationen zu wpSEO 3.1.3
3.1.2 — 04. April 2014
- Unterstützung für WordPress 3.9
- Workaround für das fehlerhafte MailPoet-Plugin
- Prüfung auf installierte SEO-Plugins
- Wiederaufnahme: Google+ Authorship für Pages
- Ausgabe der Google+ Autoreninformation als Option
- Löschung der Option für Adsense-Hervorhebung
- Refactoring der Slug-Rename-Funktion
- Validierung der Werte beim XML-Import
- Umpositionierung der nofollow-Checkbox
- Meta-Beschreibung als mehrzeiliges Eingabefeld
- Interne Verbesserungen und Optimierungen
- Weitere Informationen zu wpSEO 3.1.2
3.1.1 — 10. Januar 2014
- Workaround für fehlerhafte WordPress-Revisionen
- Google Authorship nur in WordPress-Beiträgen (Details)
- Weitere Informationen zu wpSEO 3.1.1
3.1.0 — 12. Dezember 2013
- WordPress 3.8-Unterstützung
- Ausbau des wpSEO Hooks wpseo_add_meta_boxes
- Revision des Formulars für manuelle Metadaten
- Google Authorship-Link als Vanity-URL möglich
- Korrektur für die Seitentitelausgabe in Taxonomien
- Performance-Optimierungen
- Weitere Informationen zu wpSEO 3.1.0
3.0.9 — 23. Oktober 2013
- Canonical-URL der Startseite in Verbindung mit WPML
- Verbesserte Erkennung der Blätterseiten
- Säuberung der Datenbankdaten beim Deinstallieren
- Unterstützung von WordPress 3.7
- Performance-Optimierungen
- Aktualisierter Link zum PageSpeed Service im SEO Monitor
- Entfernung der Funktionalität des Keywords-Buttons
- Steuerung der Shortcodes via wpseo_strip_shortcodes
- Abschaltung der Metaboxen via wpseo_add_meta_boxes
- Zuweisung der Canonical-URLs via wpseo_set_canonical
- Weitere Informationen zu wpSEO 3.0.9
3.0.8 — 17. August 2013
- Unterstützung neuer Twitter API im SEO-Monitor
- Weitere Filter für die wpSEO Schnittstelle
- URL-Änderung des Google Suggest Services
- Spracherkennung für DE_CH und DE_AT
- Blätterseiten: Entfernung der Parameter in Canonical-URLs
- Interne Features und Überarbeitungen
- Weitere Informationen zu wpSEO 3.0.8
3.0.7 — 10. Juni 2013
- qTranslate-Unterstützung für manuelle Metadaten
- Neues wpSEO Hook wpseo_filter_output
- Erweiterung der wpSEO Slug-Funktion
- Entfernung veralteter Benutzerrollen
- Support für BuddyPress
- Kompatibilität zu weiteren Themes und Plugins
- Code-Revision und Optimierungen
- Weitere Informationen zu wpSEO 3.0.7
3.0.6 — 01. Februar 2013
- Jetpack Open Graph Tags mit wpSEO Metadaten
- Maskierung der Anführungszeichen in wpSEO API
- Filterung der wpSEO Snippets beim Export der Optionen
- Publisher-Verknüpfung und Autoreninformation für Google+
- Code-Anpassungen an aktuellen WordPress-Styleguide
- Weitere Informationen zu wpSEO 3.0.6
3.0.5 — 02. Dezember 2012
- WordPress 3.5: Anpassung der GUI und Funktionen
- WordPress 3.5: Zuweisung manueller Metadaten für Medien
- Neu: Facebook-Counter auf dem SEO Monitor
- Korrektur: Option Keine Optimierung in Custom Fields
- Hinzugefügt: Button Felder verwalten in Custom Fields
- Entfernt: Button für manuelle Markierung der Keywords
- Entfernt: Dateiumbenennung für hochgeladene Medien
- Weitere Informationen zu wpSEO 3.0.5
3.0.4 — 27. September 2012
- wpSEO Snippets: Konstante WPSEO_DISABLE_SNIPPETS
- Durchgehende Unterstützung für Memcached
- Entfernung der Feedburner API aus dem SEO Monitor
- Eingabe von news_keywords speziell für Google News
- Weitere Informationen zu wpSEO 3.0.4
3.0.3 — 21. August 2012
- Snippet-Verwaltung und Ausgabe im Quelltext
- SEO Monitor: Anzahl der Backlinks
- SEO Monitor: Anzahl der indexierten Seiten
- SEO Monitor: Anzahl der Google+ Follower
- Nutzung des Cachify Hooks zur Cache-Leerung
- Korrektur: Verrutschter Speichern-Button
- Korrektur: Link-Anpassung zu PageSpeed Online
- Weitere Informationen zu wpSEO 3.0.3
3.0.2 — 23. Mai 2012
- Elterntitel als Baustein für den Titel der Seiten/Pages
- Änderung des Algorithmus bei der Ausgabe von Metadaten
- Hinweis auf die Kompatibilität zum Genesis Framework
- Einführung der autoload-Methode
- Generierung der Artikel-Permalinks aus Titel-Substantiven
- Fallback für fehlendes Head-Tag im Quelltext
- Ausgabe der Fehlermeldungen nur auf der Plugin-Optionsseite
- Hinweis auf Inkompatibilität der XML-Datei aus wpSEO 2.x
- Option: HTTP-Protokoll in Canonical-URLs bei aktivem SSL
- Visuell- & HTML-Editor: Kennzeichnung der Links als Nofollow
- Einbindung hochauflösender Plugin-Icons für iPad & Co.
- Entfernung des Plugin-Icons aus der Sidebar
- Weitere Informationen zu wpSEO 3.0.2
3.0.1 — 07. Dezember 2011
- Kompatibilität zu jQuery 1.7
- Änderung der Links zu externen Diensten (Google, Alexa, …)
- Verbesserte Funktionsweise für Multibyte String
- Erhöhung des Timeouts bei ausgehenden Verbindungen
- Fehlerbehebung bei Kommazeichen in Textbausteinen
- Größere Schrift in den Einstellungen für bessere Lesbarkeit
- Option: Unterdrückung des Plugin-Icons in der Sidebar
- Technische und optische Optimierungen für WordPress 3.3
3.0 — 26. Oktober 2011
- Schwerpunkte: Performance, Sicherheit, Usability
- Modernisierter Quelltext der kompletten Anwendung
- Unterstützung für Taxonomies und Custom Post Types
- Erweiterte Arbeitsweise unter WordPress Multisite
- Hooks zum Auslesen und Beschreiben der Metadaten
- Drag&Drop für flexible Platzhalter im Seitentitel
- Automatische Vorschläge auf Basis von Google Suggest
- SEO-Monitor mit festgelegten und eigenen Kennzahlen
- … und andere neuartige Funktionen
wpSEO 4.7.2 Hotfix — 08. September 2021
- Fixed Update Bug
wpSEO 4.7.1 Hotfix — 07. August 2021
- Bugfixes
wpSEO 4.7.0 — 07. August 2021
- Kompatibilität mit PHP 8 wieder hergestellt.
- Google Snippet-Vorschau aktualisiert.
- Performance verbessert.
- Lizenzprüfung temporär deaktiviert.
wpSEO 4.6.1 — 16. September 2021
- Verbesserte Textanalysefunktion bei Verwendung des Gutenberg Editors
wpSEO 4.6.0 — 01. September 2021
- Kompatibilität zu PHP 8 in allen Bereichen hergestellt
- Anpassungen der SEO-Vorschau für diverse CLASSIC-Editor Plugins
- Anpassungen der SEO-Vorschau an neuste Gutenberg-Editor Updates
- Google+ endgültig entfernt
- diverse interne Optimierungen
wpSEO 4.5.9 — 24. Oktober 2020
- diverse technische Neuerungen (jQuery)
- verbesserte Unterstützung diverser wenig verwendeter „CLASSIC Editor“ Plugins
- Kompatibilität zu diversen Site-Buildern hergestellt oder verbessert (u. a. Avia, Fusion-Builder)
wpSEO 4.5.8 — 25. August 2020
- Kompatibel zu WordPress 5.5.x
wpSEO 4.5.7 — 28. Juli 2020
- OpenGraph-Image der Startseite wurde unter gewissen Umständen nicht korrekt ausgegeben
- Reihenfolge bei der Wahl des OpenGraph-Image bei Custom-Post-Types verändert. Das Vorschaubild hat Vorrang vor dem Platzhalter.
wpSEO 4.5.6 — 07. Mai 2020
- Kompatibel zu WordPress 5.4.1
wpSEO 4.5.6 — 10. Mai 2019
- Kompatibel zu WordPress 5.2
- Googlevorschau zeigte bei aktiviertem Gutenberg Editor nicht die genaue Permalinkadresse.
wpSEO 4.5.5 — 14. März 2019 - Für WordPress 4, 5 und höher
- Gutenberg: Erkennung der Artikelüberschrift für die SEO-Analyse verbessert.
- Kompatibilität zum Plugin „Classic Editor“ verbessert.
- Unter bestimmten Bedingungen auftretende Updatefehler behoben.
- Mouseover-Hinweistexte zu Title und Description in der Beitragsübersicht angepasst.
- SEO-Monitor: Facebook aufgrund neuer Einschränkungen der API-Zugriffslimitierungen entfernt.
wpSEO 4.5.4 — Dezember 2018
- Gutenberg: kleinere Bugfixes
4.5.3 — 13. Dezember 2018
- Gutenberg: Performance der SEO-Analyse bei langen Beiträgen deutlich verbessert
- Neuer Filter: „wpseo_get_rel_next“ Hierüber lässt sich die ausgelesene URL des rel=“next“ Tags gezielt beeinflussen
- Neuer Filter: „wpseo_get_rel_prev“ Hierüber lässt sich die ausgelesene URL des rel=“prev“ Tags gezielt beeinflussen
- Neuer Filter: „wpseo_set_rel_next“ Hierüber lässt sich die Ausgabe-URL des rel=“next“ Tags gezielt beeinflussen
- Neuer Filter: „wpseo_set_rel_prev“ Hierüber lässt sich die Ausgabe-URL des rel=“prev“ Tags gezielt beeinflussen
- SEO-Analyse: Bildnamen wurden bei relativen Pfaden nicht immer korrekt berücksichtigt
- Die Description im QuickEdit wurde ggf. nicht korrekt dargestellt und gespeichert
4.5.2 — 26. Oktober 2018
- Unterstützung des aktuellen WP Bakery (formerly Visual Composer) in der SEO-Vorschau
- JavaScript-Fehler in bestimmten Konstellationen verhindern
- Unterstützung für PHP Versionen vor 5.3 wiederhergestellt (anonyme Funktionen durch Helferfunktionen getauscht)
- Fehler in der „Beitrag bearbeiten“-Seite behoben welcher auftrat, wenn die Voreinstellung „Kein Wert“ für die Indexierung gewählt wurde
4.5.1 — 31. August 2018
- Korrektur der Brandingprüfung
- Verlinkung innerhalb der Lizenzwarnung korrigiert
4.5.0 — 21. August 2018
- Unterstützung für den Gutenberg-Editor
- dynamische Platzhalter ergänzt und umbenannt
- Alexa-Rank ist nicht mehr frei verfügbar, daher wurde dieser entfernt
- Drag & Drop Elemente im Menüpunkt „Seitentitel“ sind nun grün (aktiv) und rot (inaktiv) eingefärbt
- Pinterest Domain-Verification-Tag lässt sich im Menüpunkt „Social“ pflegen
- Neue Einstellung: Anhang-Seiten auf Anhang umleiten
- Vollständige PHP 7-Kompatibilität bei Erhalt der Unterstützung für PHP 5.2
- Auf Archivseiten wird nun rel=“next“ und rel=“prev“ ausgegeben
- Aktivierte Lizenzen lassen sich nun im Menüpunkt „Lizensierung“ entfernen und vollständig deaktivieren um CLASSIC-Lizenzen auf anderen Installationen zu nutzen.
- Unterstützung für „Thrive Architect“ PageBuilder-Seiten welche vollständig im PageBuilder gestaltet wurden
- Title und Description sind in der Beitrags- / Seiten-Übersicht im QuickEdit änderbar
- zu kurze / nicht gesetzte Title / Description werden in Übersichten rot markiert, sofern die Spalten angezeigt werden
4.4.6.2 — 17. Juli 2018
- Fixes für PHP Error-Meldungen (Warnungen) bei PHP 7
- Entfernung des Alexa-Ranks aus dem SEO-Monitor – Fehlerhafte Abfragen durch Alexa.
4.4.6 — 19. April 2018
- JavaScriptfehler bei der Textanalyse in speziellen Konfiguration gelöst
- Startseite in der Sitemap listen wenn diese keine „statische Seite“ ist
- URLs in den Sitemaps werden korrekt kodiert wenn Query-Parameter vorhanden sind
- Umlaute in Slugs bestehend aus einem einzelnen Wort wurden nicht umgewandelt
- div. Verbesserungen der Sitemapgeneration
- Rich Snippet für Person/Organisation und sozialen Profilen auf der Startseite anzeigen (pflegbar in den Einstellungen)
- Meta-Angabe fb:appid ausgeben wenn diese im SEO-Monitor gepflegt ist
- CSS-Scope .wpseo für die Metaboxen etabliert
- URLs werden in der Googlevorschau „schön“ gekürzt statt nur optisch begrenzt
- Googlevorschau wird bei der Erstellung einer Taxnonomie geleert wenn AJAX genutzt wurde
- Shortcodes werden für die Description ausgeführt statt gestrippt
- Filter im Frontend um SEO-Daten auszulesen:
- wpseo_get_keywords
- wpseo_get_description
- wpseo_get_canonical
- wpseo_get_authorship
- wpseo_get_robots
- wpseo_get_titleBeispiele:
$keywords = apply_filters( ‚wpseo_get_keywords‘, ‚Standard,Keywords‘ );
$description = apply_filters( ‚wpseo_get_description‘, ‚Standard Description‘ );
$canonical apply_filters( ‚wpseo_get_canonical‘, ‚https://www.example.com/‘ );
$authorship = apply_filters( ‚wpseo_get_authorship‘, ‚Standard Authorship‘ );
$robots = apply_filters( ‚wpseo_get_robots‘, ‚index, follow‘ );
$title = apply_filters( ‚wpseo_get_title‘, ‚Standard Title Tag‘ );
4.4 — 06. Dezember 2017
- Gruppierung der SERP-Vorschauen in Tabs
- /category/ aus der Kategorie URL entfernbar. Deaktivierbar über Einstellungen (inkl. Umleitungsmöglichkeit alter Aufrufe)
- Import der /category/ Einstellung aus dem YOAST Plugin ergänzt
- Im Dropdown für Indexierung wird die Voreinstellung dargestellt. Berücksichtigt wird auch die Einstellung, dass diese nach 6 Monaten automatisch geändert werden soll.
- Im Dropdown für die Sitemap wird die Voreinstellung dargestellt. Berücksichtigt wird auch die Einstellung, dass diese nach 6 Monaten automatisch geändert werden soll.
- Sitemap Funktion integriert.
- sitemap.xml ist aktivierbar. (getrennte sitemap.xml, sitemap-page.xml, sitemap-post.xml, sitemap-custom.xml)
- Custom Post Types canonical URL Bug gefixt.
- Für alle Custom Post Types können Title und Description nun einzeln konfiguriert werden statt nur über eine Einstellung „Inhaltsarten“.
- Custom Post Types Archive canonical Tag Bug gefixt
- SEO-Monitor: Pagerank, Google Backlinks, Google Links, Google indexierte Seiten entfernt, da Google keine verlässlichen Daten liefert
- SEO-Monitor: seokicks.de für Linkkennzahlen hinzugefügt
- SEO-Monitor: metrics.tools Kennzahlen hinzugefügt
- SEO-Monitor: Facebook Likes Bug korrigiert, die Ausgabe war bei manchen Usern fehlerhaft
- SEO-Monitor: Google+ Bug korrigiert
- SEO-Monitor: XOVI entfernt
- Snippet-Vorschau weiter ausgebaut. Bug gefixt, der selten die Anzeige der Vorschau verhinderte.
- Längen-/ Wortzähler wieder aktiviert
- Längen-/ Wortzähler für neue Google Snippets mit bis zu 300 Zeichen Description.
- OG-Datum ist je Artikel ausblendbar, wenn die neue Einstellung hierfür aktiviert ist.
- „Undefined index“ Fehler behoben, wenn wpSEO frisch installiert ist und die Einstellungen zum SEO-Monitor als allererste Optionsseite gespeichert wird.
- Textanalyse auf Haupt-Keyword mit Fortschrittsanzeige hinzugefügt
- Bei Taxonomien, Tag- und Kategorieseiten werden händisch vergebene Werte den automtisch generierten Werten priorisiert. (In den Einstellungen aktivierbar)
4.3 — 21. August 2017
- neue Google, Twitter und Facebook Vorschau auf Beitrags, Kategorie und Tagebene hinzugefügt
- Open Graph Titel, Beschreibung, Bild per Einstellung je Beitrag umstellbar
- Neue Template-Codes: März 30, 2018, Freitag, März 31, 2018, Samstag
- Zusätzlich zu HTML-Code werden ShortCodes ausgefiltert
- Fix für AMP for WP
- OpenGraph Daten sind in den Einstellungen vordefinierbar
- Änderung / Entfernung der Lizenznummer ist in den Einstellungen möglich
- verschiedene Kompatibilitätsverbesserungen mit WooCommerce
4.2.1 — 03. August 2016
- WooCommerce Support verbessert, kein Snippet in der functions.php mehr notwendig
- Multilangualpress Bug behoben
- Kleinere Fehler beseitigt
4.2 — 09. Juni 2016
- Import der Title, Description, Social und Robots, Canonical und Redirect Daten für Posts und Taxonomien aus dem Yoast SEO Plugin
- Vorbereitung für weitere Importer aus anderen SEO Plugins, schreibe eine Mail an support@wpseo.de für Wünsche
- Redirect und Canonical URLs für Taxonomien nachgerüstet
- Bugfix zur Anzeige der indexierten Seiten
- Google+ Bug gefixt, Anzeige der Follower wieder aktiv, API Key notwendig
- Bug bei der Anzeige der Open Graph Felder in Taxonomien behoben
- Anzeige der Title und Description Längen an letztes Update angepasst
4.1.4 — 22. April 2016
- Problem der fehlenden wpSEO Felder bei Taxonomieseiten behoben
- Open Graph: Artikel und Seiten erhalten nun og:type=article
- Open Graph: og:article:published_time hinzugefügt
4.1.3 — 14. April 2016
- WP-Funktionsaufruf add_utility_page() durch aktuelle Funktion add_menu_page() ersetzt
4.1.2 — 23. Februar 2016
- WordPress Bug bei nicht existierender Paginierung und Canonical Tag in Beiträgen und Seiten gefixt.
4.1.1 — 04. Februar 2016
- Bug mit Sonderzeichen in Social Tags gefixt
- Problem mit Open Graph URLs und WP-DEBUG behoben
4.1 — 02. Februar 2016
- Twittercards für Taxonomien
- Open Graph Tags für Taxonomien
- Facebook App-ID Datenfelder für Social Infos im Monitor
- neue Platzhalter im Title:
- 04 für diesen Monat als Zahl
- 05 für nächsten Monat als Zahl
- 2018 für dieses Jahr
- 2019 für nächstes Jahr
4.0 01 — Dezember 2015
- Kompatibilität zu WordPress 4.4
- Umstellung des Menürs für mehr Ürbersichtlichkeit
- Erweiterung der Social Funktionen
- Erweiterung der Meta Tags bei Taxonomien
- Änderung Plugin Autor
- Facebook ID kann Punkt enthalten
- Twitter Handle bei den Autoren hinzugeffürgt
- Google+ ID nicht mehr nur numerisch
3.1.5 — 27. April 2015
- Kompatibität zu WordPress 4.2
- Keine Canonical URL auf noindex-Webseiten
- SISTRIX-Index entfernt, da kostenpflichtig
- Optionale Lizenzverifizierung via HTTPS
- HTTPS-Links für SEO Monitor-Dienste
- Verbesserung des Update-Handlings
3.1.4 — 13 Dezember 2014
- Kompatibität zu WordPress 4.1
- Google Suggest für WordPress-Beitragstitel
- Code-Optimierungen und Fehlerbereinigungen
3.1.3 — 05. September 2014
- Unterstützung für WordPress 4.0
- Ausbau des Supports für WPML
- Refactoring einiger Bibliotheken
- Sprachliche und textliche Anpassungen
- wp_is_post_* Abfragen in Custom Fields
- Fehlerbereinigung der Slug-Funktion
- Behandlung von passwortgeschützten Seiten
- Zuweisung der Robots-Werte für Taxonomien
- Weitere Informationen zu wpSEO 3.1.3
3.1.2 — 04. April 2014
- Unterstützung für WordPress 3.9
- Workaround für das fehlerhafte MailPoet-Plugin
- Prüfung auf installierte SEO-Plugins
- Wiederaufnahme: Google+ Authorship für Pages
- Ausgabe der Google+ Autoreninformation als Option
- Löschung der Option für Adsense-Hervorhebung
- Refactoring der Slug-Rename-Funktion
- Validierung der Werte beim XML-Import
- Umpositionierung der nofollow-Checkbox
- Meta-Beschreibung als mehrzeiliges Eingabefeld
- Interne Verbesserungen und Optimierungen
- Weitere Informationen zu wpSEO 3.1.2
3.1.1 — 10. Januar 2014
- Workaround für fehlerhafte WordPress-Revisionen
- Google Authorship nur in WordPress-Beiträgen (Details)
- Weitere Informationen zu wpSEO 3.1.1
3.1.0 — 12. Dezember 2013
- WordPress 3.8-Unterstützung
- Ausbau des wpSEO Hooks wpseo_add_meta_boxes
- Revision des Formulars für manuelle Metadaten
- Google Authorship-Link als Vanity-URL möglich
- Korrektur für die Seitentitelausgabe in Taxonomien
- Performance-Optimierungen
- Weitere Informationen zu wpSEO 3.1.0
3.0.9 — 23. Oktober 2013
- Canonical-URL der Startseite in Verbindung mit WPML
- Verbesserte Erkennung der Blätterseiten
- Säuberung der Datenbankdaten beim Deinstallieren
- Unterstützung von WordPress 3.7
- Performance-Optimierungen
- Aktualisierter Link zum PageSpeed Service im SEO Monitor
- Entfernung der Funktionalität des Keywords-Buttons
- Steuerung der Shortcodes via wpseo_strip_shortcodes
- Abschaltung der Metaboxen via wpseo_add_meta_boxes
- Zuweisung der Canonical-URLs via wpseo_set_canonical
- Weitere Informationen zu wpSEO 3.0.9
3.0.8 — 17. August 2013
- Unterstützung neuer Twitter API im SEO-Monitor
- Weitere Filter für die wpSEO Schnittstelle
- URL-Änderung des Google Suggest Services
- Spracherkennung für DE_CH und DE_AT
- Blätterseiten: Entfernung der Parameter in Canonical-URLs
- Interne Features und Überarbeitungen
- Weitere Informationen zu wpSEO 3.0.8
3.0.7 — 10. Juni 2013
- qTranslate-Unterstützung für manuelle Metadaten
- Neues wpSEO Hook wpseo_filter_output
- Erweiterung der wpSEO Slug-Funktion
- Entfernung veralteter Benutzerrollen
- Support für BuddyPress
- Kompatibilität zu weiteren Themes und Plugins
- Code-Revision und Optimierungen
- Weitere Informationen zu wpSEO 3.0.7
3.0.6 — 01. Februar 2013
- Jetpack Open Graph Tags mit wpSEO Metadaten
- Maskierung der Anführungszeichen in wpSEO API
- Filterung der wpSEO Snippets beim Export der Optionen
- Publisher-Verknüpfung und Autoreninformation für Google+
- Code-Anpassungen an aktuellen WordPress-Styleguide
- Weitere Informationen zu wpSEO 3.0.6
3.0.5 — 02. Dezember 2012
- WordPress 3.5: Anpassung der GUI und Funktionen
- WordPress 3.5: Zuweisung manueller Metadaten für Medien
- Neu: Facebook-Counter auf dem SEO Monitor
- Korrektur: Option Keine Optimierung in Custom Fields
- Hinzugefügt: Button Felder verwalten in Custom Fields
- Entfernt: Button für manuelle Markierung der Keywords
- Entfernt: Dateiumbenennung für hochgeladene Medien
- Weitere Informationen zu wpSEO 3.0.5
3.0.4 — 27. September 2012
- wpSEO Snippets: Konstante WPSEO_DISABLE_SNIPPETS
- Durchgehende Unterstützung für Memcached
- Entfernung der Feedburner API aus dem SEO Monitor
- Eingabe von news_keywords speziell für Google News
- Weitere Informationen zu wpSEO 3.0.4
3.0.3 — 21. August 2012
- Snippet-Verwaltung und Ausgabe im Quelltext
- SEO Monitor: Anzahl der Backlinks
- SEO Monitor: Anzahl der indexierten Seiten
- SEO Monitor: Anzahl der Google+ Follower
- Nutzung des Cachify Hooks zur Cache-Leerung
- Korrektur: Verrutschter Speichern-Button
- Korrektur: Link-Anpassung zu PageSpeed Online
- Weitere Informationen zu wpSEO 3.0.3
3.0.2 — 23. Mai 2012
- Elterntitel als Baustein für den Titel der Seiten/Pages
- Änderung des Algorithmus bei der Ausgabe von Metadaten
- Hinweis auf die Kompatibilität zum Genesis Framework
- Einführung der autoload-Methode
- Generierung der Artikel-Permalinks aus Titel-Substantiven
- Fallback für fehlendes Head-Tag im Quelltext
- Ausgabe der Fehlermeldungen nur auf der Plugin-Optionsseite
- Hinweis auf Inkompatibilität der XML-Datei aus wpSEO 2.x
- Option: HTTP-Protokoll in Canonical-URLs bei aktivem SSL
- Visuell- & HTML-Editor: Kennzeichnung der Links als Nofollow
- Einbindung hochauflösender Plugin-Icons für iPad & Co.
- Entfernung des Plugin-Icons aus der Sidebar
- Weitere Informationen zu wpSEO 3.0.2
3.0.1 — 07. Dezember 2011
- Kompatibilität zu jQuery 1.7
- Änderung der Links zu externen Diensten (Google, Alexa, …)
- Verbesserte Funktionsweise für Multibyte String
- Erhöhung des Timeouts bei ausgehenden Verbindungen
- Fehlerbehebung bei Kommazeichen in Textbausteinen
- Größere Schrift in den Einstellungen für bessere Lesbarkeit
- Option: Unterdrückung des Plugin-Icons in der Sidebar
- Technische und optische Optimierungen für WordPress 3.3
3.0 — 26. Oktober 2011
- Schwerpunkte: Performance, Sicherheit, Usability
- Modernisierter Quelltext der kompletten Anwendung
- Unterstützung für Taxonomies und Custom Post Types
- Erweiterte Arbeitsweise unter WordPress Multisite
- Hooks zum Auslesen und Beschreiben der Metadaten
- Drag&Drop für flexible Platzhalter im Seitentitel
- Automatische Vorschläge auf Basis von Google Suggest
- SEO-Monitor mit festgelegten und eigenen Kennzahlen
- … und andere neuartige Funktionen
wpSEO 4.6.0 — 01. September 2021
- Kompatibilität zu PHP 8 in allen Bereichen hergestellt
- Anpassungen der SEO-Vorschau für diverse CLASSIC-Editor Plugins
- Anpassungen der SEO-Vorschau an neuste Gutenberg-Editor Updates
- Google+ endgültig entfernt
- diverse interne Optimierungen
wpSEO 4.5.9 — 24. Oktober 2020
- diverse technische Neuerungen (jQuery)
- verbesserte Unterstützung diverser wenig verwendeter „CLASSIC Editor“ Plugins
- Kompatibilität zu diversen Site-Buildern hergestellt oder verbessert (u. a. Avia, Fusion-Builder)
wpSEO 4.5.8 — 25. August 2020
- Kompatibel zu WordPress 5.5.x
wpSEO 4.5.7 — 28. Juli 2020
- OpenGraph-Image der Startseite wurde unter gewissen Umständen nicht korrekt ausgegeben
- Reihenfolge bei der Wahl des OpenGraph-Image bei Custom-Post-Types verändert. Das Vorschaubild hat Vorrang vor dem Platzhalter.
wpSEO 4.5.6 — 07. Mai 2020
- Kompatibel zu WordPress 5.4.1
wpSEO 4.5.6 — 10. Mai 2019
- Kompatibel zu WordPress 5.2
- Googlevorschau zeigte bei aktiviertem Gutenberg Editor nicht die genaue Permalinkadresse.
wpSEO 4.5.5 — 14. März 2019 - Für WordPress 4, 5 und höher
- Gutenberg: Erkennung der Artikelüberschrift für die SEO-Analyse verbessert.
- Kompatibilität zum Plugin „Classic Editor“ verbessert.
- Unter bestimmten Bedingungen auftretende Updatefehler behoben.
- Mouseover-Hinweistexte zu Title und Description in der Beitragsübersicht angepasst.
- SEO-Monitor: Facebook aufgrund neuer Einschränkungen der API-Zugriffslimitierungen entfernt.
wpSEO 4.5.4 — Dezember 2018
- Gutenberg: kleinere Bugfixes
4.5.3 — 13. Dezember 2018
- Gutenberg: Performance der SEO-Analyse bei langen Beiträgen deutlich verbessert
- Neuer Filter: „wpseo_get_rel_next“ Hierüber lässt sich die ausgelesene URL des rel=“next“ Tags gezielt beeinflussen
- Neuer Filter: „wpseo_get_rel_prev“ Hierüber lässt sich die ausgelesene URL des rel=“prev“ Tags gezielt beeinflussen
- Neuer Filter: „wpseo_set_rel_next“ Hierüber lässt sich die Ausgabe-URL des rel=“next“ Tags gezielt beeinflussen
- Neuer Filter: „wpseo_set_rel_prev“ Hierüber lässt sich die Ausgabe-URL des rel=“prev“ Tags gezielt beeinflussen
- SEO-Analyse: Bildnamen wurden bei relativen Pfaden nicht immer korrekt berücksichtigt
- Die Description im QuickEdit wurde ggf. nicht korrekt dargestellt und gespeichert
4.5.2 — 26. Oktober 2018
- Unterstützung des aktuellen WP Bakery (formerly Visual Composer) in der SEO-Vorschau
- JavaScript-Fehler in bestimmten Konstellationen verhindern
- Unterstützung für PHP Versionen vor 5.3 wiederhergestellt (anonyme Funktionen durch Helferfunktionen getauscht)
- Fehler in der „Beitrag bearbeiten“-Seite behoben welcher auftrat, wenn die Voreinstellung „Kein Wert“ für die Indexierung gewählt wurde
4.5.1 — 31. August 2018
- Korrektur der Brandingprüfung
- Verlinkung innerhalb der Lizenzwarnung korrigiert
4.5.0 — 21. August 2018
- Unterstützung für den Gutenberg-Editor
- dynamische Platzhalter ergänzt und umbenannt
- Alexa-Rank ist nicht mehr frei verfügbar, daher wurde dieser entfernt
- Drag & Drop Elemente im Menüpunkt „Seitentitel“ sind nun grün (aktiv) und rot (inaktiv) eingefärbt
- Pinterest Domain-Verification-Tag lässt sich im Menüpunkt „Social“ pflegen
- Neue Einstellung: Anhang-Seiten auf Anhang umleiten
- Vollständige PHP 7-Kompatibilität bei Erhalt der Unterstützung für PHP 5.2
- Auf Archivseiten wird nun rel=“next“ und rel=“prev“ ausgegeben
- Aktivierte Lizenzen lassen sich nun im Menüpunkt „Lizensierung“ entfernen und vollständig deaktivieren um CLASSIC-Lizenzen auf anderen Installationen zu nutzen.
- Unterstützung für „Thrive Architect“ PageBuilder-Seiten welche vollständig im PageBuilder gestaltet wurden
- Title und Description sind in der Beitrags- / Seiten-Übersicht im QuickEdit änderbar
- zu kurze / nicht gesetzte Title / Description werden in Übersichten rot markiert, sofern die Spalten angezeigt werden
4.4.6.2 — 17. Juli 2018
- Fixes für PHP Error-Meldungen (Warnungen) bei PHP 7
- Entfernung des Alexa-Ranks aus dem SEO-Monitor – Fehlerhafte Abfragen durch Alexa.
4.4.6 — 19. April 2018
- JavaScriptfehler bei der Textanalyse in speziellen Konfiguration gelöst
- Startseite in der Sitemap listen wenn diese keine „statische Seite“ ist
- URLs in den Sitemaps werden korrekt kodiert wenn Query-Parameter vorhanden sind
- Umlaute in Slugs bestehend aus einem einzelnen Wort wurden nicht umgewandelt
- div. Verbesserungen der Sitemapgeneration
- Rich Snippet für Person/Organisation und sozialen Profilen auf der Startseite anzeigen (pflegbar in den Einstellungen)
- Meta-Angabe fb:appid ausgeben wenn diese im SEO-Monitor gepflegt ist
- CSS-Scope .wpseo für die Metaboxen etabliert
- URLs werden in der Googlevorschau „schön“ gekürzt statt nur optisch begrenzt
- Googlevorschau wird bei der Erstellung einer Taxnonomie geleert wenn AJAX genutzt wurde
- Shortcodes werden für die Description ausgeführt statt gestrippt
- Filter im Frontend um SEO-Daten auszulesen:
- wpseo_get_keywords
- wpseo_get_description
- wpseo_get_canonical
- wpseo_get_authorship
- wpseo_get_robots
- wpseo_get_titleBeispiele:
$keywords = apply_filters( ‚wpseo_get_keywords‘, ‚Standard,Keywords‘ );
$description = apply_filters( ‚wpseo_get_description‘, ‚Standard Description‘ );
$canonical apply_filters( ‚wpseo_get_canonical‘, ‚https://www.example.com/‘ );
$authorship = apply_filters( ‚wpseo_get_authorship‘, ‚Standard Authorship‘ );
$robots = apply_filters( ‚wpseo_get_robots‘, ‚index, follow‘ );
$title = apply_filters( ‚wpseo_get_title‘, ‚Standard Title Tag‘ );
4.4 — 06. Dezember 2017
- Gruppierung der SERP-Vorschauen in Tabs
- /category/ aus der Kategorie URL entfernbar. Deaktivierbar über Einstellungen (inkl. Umleitungsmöglichkeit alter Aufrufe)
- Import der /category/ Einstellung aus dem YOAST Plugin ergänzt
- Im Dropdown für Indexierung wird die Voreinstellung dargestellt. Berücksichtigt wird auch die Einstellung, dass diese nach 6 Monaten automatisch geändert werden soll.
- Im Dropdown für die Sitemap wird die Voreinstellung dargestellt. Berücksichtigt wird auch die Einstellung, dass diese nach 6 Monaten automatisch geändert werden soll.
- Sitemap Funktion integriert.
- sitemap.xml ist aktivierbar. (getrennte sitemap.xml, sitemap-page.xml, sitemap-post.xml, sitemap-custom.xml)
- Custom Post Types canonical URL Bug gefixt.
- Für alle Custom Post Types können Title und Description nun einzeln konfiguriert werden statt nur über eine Einstellung „Inhaltsarten“.
- Custom Post Types Archive canonical Tag Bug gefixt
- SEO-Monitor: Pagerank, Google Backlinks, Google Links, Google indexierte Seiten entfernt, da Google keine verlässlichen Daten liefert
- SEO-Monitor: seokicks.de für Linkkennzahlen hinzugefügt
- SEO-Monitor: metrics.tools Kennzahlen hinzugefügt
- SEO-Monitor: Facebook Likes Bug korrigiert, die Ausgabe war bei manchen Usern fehlerhaft
- SEO-Monitor: Google+ Bug korrigiert
- SEO-Monitor: XOVI entfernt
- Snippet-Vorschau weiter ausgebaut. Bug gefixt, der selten die Anzeige der Vorschau verhinderte.
- Längen-/ Wortzähler wieder aktiviert
- Längen-/ Wortzähler für neue Google Snippets mit bis zu 300 Zeichen Description.
- OG-Datum ist je Artikel ausblendbar, wenn die neue Einstellung hierfür aktiviert ist.
- „Undefined index“ Fehler behoben, wenn wpSEO frisch installiert ist und die Einstellungen zum SEO-Monitor als allererste Optionsseite gespeichert wird.
- Textanalyse auf Haupt-Keyword mit Fortschrittsanzeige hinzugefügt
- Bei Taxonomien, Tag- und Kategorieseiten werden händisch vergebene Werte den automtisch generierten Werten priorisiert. (In den Einstellungen aktivierbar)
4.3 — 21. August 2017
- neue Google, Twitter und Facebook Vorschau auf Beitrags, Kategorie und Tagebene hinzugefügt
- Open Graph Titel, Beschreibung, Bild per Einstellung je Beitrag umstellbar
- Neue Template-Codes: März 30, 2018, Freitag, März 31, 2018, Samstag
- Zusätzlich zu HTML-Code werden ShortCodes ausgefiltert
- Fix für AMP for WP
- OpenGraph Daten sind in den Einstellungen vordefinierbar
- Änderung / Entfernung der Lizenznummer ist in den Einstellungen möglich
- verschiedene Kompatibilitätsverbesserungen mit WooCommerce
4.2.1 — 03. August 2016
- WooCommerce Support verbessert, kein Snippet in der functions.php mehr notwendig
- Multilangualpress Bug behoben
- Kleinere Fehler beseitigt
4.2 — 09. Juni 2016
- Import der Title, Description, Social und Robots, Canonical und Redirect Daten für Posts und Taxonomien aus dem Yoast SEO Plugin
- Vorbereitung für weitere Importer aus anderen SEO Plugins, schreibe eine Mail an support@wpseo.de für Wünsche
- Redirect und Canonical URLs für Taxonomien nachgerüstet
- Bugfix zur Anzeige der indexierten Seiten
- Google+ Bug gefixt, Anzeige der Follower wieder aktiv, API Key notwendig
- Bug bei der Anzeige der Open Graph Felder in Taxonomien behoben
- Anzeige der Title und Description Längen an letztes Update angepasst
4.1.4 — 22. April 2016
- Problem der fehlenden wpSEO Felder bei Taxonomieseiten behoben
- Open Graph: Artikel und Seiten erhalten nun og:type=article
- Open Graph: og:article:published_time hinzugefügt
4.1.3 — 14. April 2016
- WP-Funktionsaufruf add_utility_page() durch aktuelle Funktion add_menu_page() ersetzt
4.1.2 — 23. Februar 2016
- WordPress Bug bei nicht existierender Paginierung und Canonical Tag in Beiträgen und Seiten gefixt.
4.1.1 — 04. Februar 2016
- Bug mit Sonderzeichen in Social Tags gefixt
- Problem mit Open Graph URLs und WP-DEBUG behoben
4.1 — 02. Februar 2016
- Twittercards für Taxonomien
- Open Graph Tags für Taxonomien
- Facebook App-ID Datenfelder für Social Infos im Monitor
- neue Platzhalter im Title:
- 04 für diesen Monat als Zahl
- 05 für nächsten Monat als Zahl
- 2018 für dieses Jahr
- 2019 für nächstes Jahr
4.0 01 — Dezember 2015
- Kompatibilität zu WordPress 4.4
- Umstellung des Menürs für mehr Ürbersichtlichkeit
- Erweiterung der Social Funktionen
- Erweiterung der Meta Tags bei Taxonomien
- Änderung Plugin Autor
- Facebook ID kann Punkt enthalten
- Twitter Handle bei den Autoren hinzugeffürgt
- Google+ ID nicht mehr nur numerisch
3.1.5 — 27. April 2015
- Kompatibität zu WordPress 4.2
- Keine Canonical URL auf noindex-Webseiten
- SISTRIX-Index entfernt, da kostenpflichtig
- Optionale Lizenzverifizierung via HTTPS
- HTTPS-Links für SEO Monitor-Dienste
- Verbesserung des Update-Handlings
3.1.4 — 13 Dezember 2014
- Kompatibität zu WordPress 4.1
- Google Suggest für WordPress-Beitragstitel
- Code-Optimierungen und Fehlerbereinigungen
3.1.3 — 05. September 2014
- Unterstützung für WordPress 4.0
- Ausbau des Supports für WPML
- Refactoring einiger Bibliotheken
- Sprachliche und textliche Anpassungen
- wp_is_post_* Abfragen in Custom Fields
- Fehlerbereinigung der Slug-Funktion
- Behandlung von passwortgeschützten Seiten
- Zuweisung der Robots-Werte für Taxonomien
- Weitere Informationen zu wpSEO 3.1.3
3.1.2 — 04. April 2014
- Unterstützung für WordPress 3.9
- Workaround für das fehlerhafte MailPoet-Plugin
- Prüfung auf installierte SEO-Plugins
- Wiederaufnahme: Google+ Authorship für Pages
- Ausgabe der Google+ Autoreninformation als Option
- Löschung der Option für Adsense-Hervorhebung
- Refactoring der Slug-Rename-Funktion
- Validierung der Werte beim XML-Import
- Umpositionierung der nofollow-Checkbox
- Meta-Beschreibung als mehrzeiliges Eingabefeld
- Interne Verbesserungen und Optimierungen
- Weitere Informationen zu wpSEO 3.1.2
3.1.1 — 10. Januar 2014
- Workaround für fehlerhafte WordPress-Revisionen
- Google Authorship nur in WordPress-Beiträgen (Details)
- Weitere Informationen zu wpSEO 3.1.1
3.1.0 — 12. Dezember 2013
- WordPress 3.8-Unterstützung
- Ausbau des wpSEO Hooks wpseo_add_meta_boxes
- Revision des Formulars für manuelle Metadaten
- Google Authorship-Link als Vanity-URL möglich
- Korrektur für die Seitentitelausgabe in Taxonomien
- Performance-Optimierungen
- Weitere Informationen zu wpSEO 3.1.0
3.0.9 — 23. Oktober 2013
- Canonical-URL der Startseite in Verbindung mit WPML
- Verbesserte Erkennung der Blätterseiten
- Säuberung der Datenbankdaten beim Deinstallieren
- Unterstützung von WordPress 3.7
- Performance-Optimierungen
- Aktualisierter Link zum PageSpeed Service im SEO Monitor
- Entfernung der Funktionalität des Keywords-Buttons
- Steuerung der Shortcodes via wpseo_strip_shortcodes
- Abschaltung der Metaboxen via wpseo_add_meta_boxes
- Zuweisung der Canonical-URLs via wpseo_set_canonical
- Weitere Informationen zu wpSEO 3.0.9
3.0.8 — 17. August 2013
- Unterstützung neuer Twitter API im SEO-Monitor
- Weitere Filter für die wpSEO Schnittstelle
- URL-Änderung des Google Suggest Services
- Spracherkennung für DE_CH und DE_AT
- Blätterseiten: Entfernung der Parameter in Canonical-URLs
- Interne Features und Überarbeitungen
- Weitere Informationen zu wpSEO 3.0.8
3.0.7 — 10. Juni 2013
- qTranslate-Unterstützung für manuelle Metadaten
- Neues wpSEO Hook wpseo_filter_output
- Erweiterung der wpSEO Slug-Funktion
- Entfernung veralteter Benutzerrollen
- Support für BuddyPress
- Kompatibilität zu weiteren Themes und Plugins
- Code-Revision und Optimierungen
- Weitere Informationen zu wpSEO 3.0.7
3.0.6 — 01. Februar 2013
- Jetpack Open Graph Tags mit wpSEO Metadaten
- Maskierung der Anführungszeichen in wpSEO API
- Filterung der wpSEO Snippets beim Export der Optionen
- Publisher-Verknüpfung und Autoreninformation für Google+
- Code-Anpassungen an aktuellen WordPress-Styleguide
- Weitere Informationen zu wpSEO 3.0.6
3.0.5 — 02. Dezember 2012
- WordPress 3.5: Anpassung der GUI und Funktionen
- WordPress 3.5: Zuweisung manueller Metadaten für Medien
- Neu: Facebook-Counter auf dem SEO Monitor
- Korrektur: Option Keine Optimierung in Custom Fields
- Hinzugefügt: Button Felder verwalten in Custom Fields
- Entfernt: Button für manuelle Markierung der Keywords
- Entfernt: Dateiumbenennung für hochgeladene Medien
- Weitere Informationen zu wpSEO 3.0.5
3.0.4 — 27. September 2012
- wpSEO Snippets: Konstante WPSEO_DISABLE_SNIPPETS
- Durchgehende Unterstützung für Memcached
- Entfernung der Feedburner API aus dem SEO Monitor
- Eingabe von news_keywords speziell für Google News
- Weitere Informationen zu wpSEO 3.0.4
3.0.3 — 21. August 2012
- Snippet-Verwaltung und Ausgabe im Quelltext
- SEO Monitor: Anzahl der Backlinks
- SEO Monitor: Anzahl der indexierten Seiten
- SEO Monitor: Anzahl der Google+ Follower
- Nutzung des Cachify Hooks zur Cache-Leerung
- Korrektur: Verrutschter Speichern-Button
- Korrektur: Link-Anpassung zu PageSpeed Online
- Weitere Informationen zu wpSEO 3.0.3
3.0.2 — 23. Mai 2012
- Elterntitel als Baustein für den Titel der Seiten/Pages
- Änderung des Algorithmus bei der Ausgabe von Metadaten
- Hinweis auf die Kompatibilität zum Genesis Framework
- Einführung der autoload-Methode
- Generierung der Artikel-Permalinks aus Titel-Substantiven
- Fallback für fehlendes Head-Tag im Quelltext
- Ausgabe der Fehlermeldungen nur auf der Plugin-Optionsseite
- Hinweis auf Inkompatibilität der XML-Datei aus wpSEO 2.x
- Option: HTTP-Protokoll in Canonical-URLs bei aktivem SSL
- Visuell- & HTML-Editor: Kennzeichnung der Links als Nofollow
- Einbindung hochauflösender Plugin-Icons für iPad & Co.
- Entfernung des Plugin-Icons aus der Sidebar
- Weitere Informationen zu wpSEO 3.0.2
3.0.1 — 07. Dezember 2011
- Kompatibilität zu jQuery 1.7
- Änderung der Links zu externen Diensten (Google, Alexa, …)
- Verbesserte Funktionsweise für Multibyte String
- Erhöhung des Timeouts bei ausgehenden Verbindungen
- Fehlerbehebung bei Kommazeichen in Textbausteinen
- Größere Schrift in den Einstellungen für bessere Lesbarkeit
- Option: Unterdrückung des Plugin-Icons in der Sidebar
- Technische und optische Optimierungen für WordPress 3.3
3.0 — 26. Oktober 2011
- Schwerpunkte: Performance, Sicherheit, Usability
- Modernisierter Quelltext der kompletten Anwendung
- Unterstützung für Taxonomies und Custom Post Types
- Erweiterte Arbeitsweise unter WordPress Multisite
- Hooks zum Auslesen und Beschreiben der Metadaten
- Drag&Drop für flexible Platzhalter im Seitentitel
- Automatische Vorschläge auf Basis von Google Suggest
- SEO-Monitor mit festgelegten und eigenen Kennzahlen
- … und andere neuartige Funktionen
wpSEO 4.6.0 — 01. September 2021
- Kompatibilität zu PHP 8 in allen Bereichen hergestellt
- Anpassungen der SEO-Vorschau für diverse CLASSIC-Editor Plugins
- Anpassungen der SEO-Vorschau an neuste Gutenberg-Editor Updates
- Google+ endgültig entfernt
- diverse interne Optimierungen
wpSEO 4.5.9 — 24. Oktober 2020
- diverse technische Neuerungen (jQuery)
- verbesserte Unterstützung diverser wenig verwendeter „CLASSIC Editor“ Plugins
- Kompatibilität zu diversen Site-Buildern hergestellt oder verbessert (u. a. Avia, Fusion-Builder)
wpSEO 4.5.8 — 25. August 2020
- Kompatibel zu WordPress 5.5.x
wpSEO 4.5.7 — 28. Juli 2020
- OpenGraph-Image der Startseite wurde unter gewissen Umständen nicht korrekt ausgegeben
- Reihenfolge bei der Wahl des OpenGraph-Image bei Custom-Post-Types verändert. Das Vorschaubild hat Vorrang vor dem Platzhalter.
wpSEO 4.5.6 — 07. Mai 2020
- Kompatibel zu WordPress 5.4.1
wpSEO 4.5.6 — 10. Mai 2019
- Kompatibel zu WordPress 5.2
- Googlevorschau zeigte bei aktiviertem Gutenberg Editor nicht die genaue Permalinkadresse.
wpSEO 4.5.5 — 14. März 2019 - Für WordPress 4, 5 und höher
- Gutenberg: Erkennung der Artikelüberschrift für die SEO-Analyse verbessert.
- Kompatibilität zum Plugin „Classic Editor“ verbessert.
- Unter bestimmten Bedingungen auftretende Updatefehler behoben.
- Mouseover-Hinweistexte zu Title und Description in der Beitragsübersicht angepasst.
- SEO-Monitor: Facebook aufgrund neuer Einschränkungen der API-Zugriffslimitierungen entfernt.
wpSEO 4.5.4 — Dezember 2018
- Gutenberg: kleinere Bugfixes
4.5.3 — 13. Dezember 2018
- Gutenberg: Performance der SEO-Analyse bei langen Beiträgen deutlich verbessert
- Neuer Filter: „wpseo_get_rel_next“ Hierüber lässt sich die ausgelesene URL des rel=“next“ Tags gezielt beeinflussen
- Neuer Filter: „wpseo_get_rel_prev“ Hierüber lässt sich die ausgelesene URL des rel=“prev“ Tags gezielt beeinflussen
- Neuer Filter: „wpseo_set_rel_next“ Hierüber lässt sich die Ausgabe-URL des rel=“next“ Tags gezielt beeinflussen
- Neuer Filter: „wpseo_set_rel_prev“ Hierüber lässt sich die Ausgabe-URL des rel=“prev“ Tags gezielt beeinflussen
- SEO-Analyse: Bildnamen wurden bei relativen Pfaden nicht immer korrekt berücksichtigt
- Die Description im QuickEdit wurde ggf. nicht korrekt dargestellt und gespeichert
4.5.2 — 26. Oktober 2018
- Unterstützung des aktuellen WP Bakery (formerly Visual Composer) in der SEO-Vorschau
- JavaScript-Fehler in bestimmten Konstellationen verhindern
- Unterstützung für PHP Versionen vor 5.3 wiederhergestellt (anonyme Funktionen durch Helferfunktionen getauscht)
- Fehler in der „Beitrag bearbeiten“-Seite behoben welcher auftrat, wenn die Voreinstellung „Kein Wert“ für die Indexierung gewählt wurde
4.5.1 — 31. August 2018
- Korrektur der Brandingprüfung
- Verlinkung innerhalb der Lizenzwarnung korrigiert
4.5.0 — 21. August 2018
- Unterstützung für den Gutenberg-Editor
- dynamische Platzhalter ergänzt und umbenannt
- Alexa-Rank ist nicht mehr frei verfügbar, daher wurde dieser entfernt
- Drag & Drop Elemente im Menüpunkt „Seitentitel“ sind nun grün (aktiv) und rot (inaktiv) eingefärbt
- Pinterest Domain-Verification-Tag lässt sich im Menüpunkt „Social“ pflegen
- Neue Einstellung: Anhang-Seiten auf Anhang umleiten
- Vollständige PHP 7-Kompatibilität bei Erhalt der Unterstützung für PHP 5.2
- Auf Archivseiten wird nun rel=“next“ und rel=“prev“ ausgegeben
- Aktivierte Lizenzen lassen sich nun im Menüpunkt „Lizensierung“ entfernen und vollständig deaktivieren um CLASSIC-Lizenzen auf anderen Installationen zu nutzen.
- Unterstützung für „Thrive Architect“ PageBuilder-Seiten welche vollständig im PageBuilder gestaltet wurden
- Title und Description sind in der Beitrags- / Seiten-Übersicht im QuickEdit änderbar
- zu kurze / nicht gesetzte Title / Description werden in Übersichten rot markiert, sofern die Spalten angezeigt werden
4.4.6.2 — 17. Juli 2018
- Fixes für PHP Error-Meldungen (Warnungen) bei PHP 7
- Entfernung des Alexa-Ranks aus dem SEO-Monitor – Fehlerhafte Abfragen durch Alexa.
4.4.6 — 19. April 2018
- JavaScriptfehler bei der Textanalyse in speziellen Konfiguration gelöst
- Startseite in der Sitemap listen wenn diese keine „statische Seite“ ist
- URLs in den Sitemaps werden korrekt kodiert wenn Query-Parameter vorhanden sind
- Umlaute in Slugs bestehend aus einem einzelnen Wort wurden nicht umgewandelt
- div. Verbesserungen der Sitemapgeneration
- Rich Snippet für Person/Organisation und sozialen Profilen auf der Startseite anzeigen (pflegbar in den Einstellungen)
- Meta-Angabe fb:appid ausgeben wenn diese im SEO-Monitor gepflegt ist
- CSS-Scope .wpseo für die Metaboxen etabliert
- URLs werden in der Googlevorschau „schön“ gekürzt statt nur optisch begrenzt
- Googlevorschau wird bei der Erstellung einer Taxnonomie geleert wenn AJAX genutzt wurde
- Shortcodes werden für die Description ausgeführt statt gestrippt
- Filter im Frontend um SEO-Daten auszulesen:
- wpseo_get_keywords
- wpseo_get_description
- wpseo_get_canonical
- wpseo_get_authorship
- wpseo_get_robots
- wpseo_get_titleBeispiele:
$keywords = apply_filters( ‚wpseo_get_keywords‘, ‚Standard,Keywords‘ );
$description = apply_filters( ‚wpseo_get_description‘, ‚Standard Description‘ );
$canonical apply_filters( ‚wpseo_get_canonical‘, ‚https://www.example.com/‘ );
$authorship = apply_filters( ‚wpseo_get_authorship‘, ‚Standard Authorship‘ );
$robots = apply_filters( ‚wpseo_get_robots‘, ‚index, follow‘ );
$title = apply_filters( ‚wpseo_get_title‘, ‚Standard Title Tag‘ );
4.4 — 06. Dezember 2017
- Gruppierung der SERP-Vorschauen in Tabs
- /category/ aus der Kategorie URL entfernbar. Deaktivierbar über Einstellungen (inkl. Umleitungsmöglichkeit alter Aufrufe)
- Import der /category/ Einstellung aus dem YOAST Plugin ergänzt
- Im Dropdown für Indexierung wird die Voreinstellung dargestellt. Berücksichtigt wird auch die Einstellung, dass diese nach 6 Monaten automatisch geändert werden soll.
- Im Dropdown für die Sitemap wird die Voreinstellung dargestellt. Berücksichtigt wird auch die Einstellung, dass diese nach 6 Monaten automatisch geändert werden soll.
- Sitemap Funktion integriert.
- sitemap.xml ist aktivierbar. (getrennte sitemap.xml, sitemap-page.xml, sitemap-post.xml, sitemap-custom.xml)
- Custom Post Types canonical URL Bug gefixt.
- Für alle Custom Post Types können Title und Description nun einzeln konfiguriert werden statt nur über eine Einstellung „Inhaltsarten“.
- Custom Post Types Archive canonical Tag Bug gefixt
- SEO-Monitor: Pagerank, Google Backlinks, Google Links, Google indexierte Seiten entfernt, da Google keine verlässlichen Daten liefert
- SEO-Monitor: seokicks.de für Linkkennzahlen hinzugefügt
- SEO-Monitor: metrics.tools Kennzahlen hinzugefügt
- SEO-Monitor: Facebook Likes Bug korrigiert, die Ausgabe war bei manchen Usern fehlerhaft
- SEO-Monitor: Google+ Bug korrigiert
- SEO-Monitor: XOVI entfernt
- Snippet-Vorschau weiter ausgebaut. Bug gefixt, der selten die Anzeige der Vorschau verhinderte.
- Längen-/ Wortzähler wieder aktiviert
- Längen-/ Wortzähler für neue Google Snippets mit bis zu 300 Zeichen Description.
- OG-Datum ist je Artikel ausblendbar, wenn die neue Einstellung hierfür aktiviert ist.
- „Undefined index“ Fehler behoben, wenn wpSEO frisch installiert ist und die Einstellungen zum SEO-Monitor als allererste Optionsseite gespeichert wird.
- Textanalyse auf Haupt-Keyword mit Fortschrittsanzeige hinzugefügt
- Bei Taxonomien, Tag- und Kategorieseiten werden händisch vergebene Werte den automtisch generierten Werten priorisiert. (In den Einstellungen aktivierbar)
4.3 — 21. August 2017
- neue Google, Twitter und Facebook Vorschau auf Beitrags, Kategorie und Tagebene hinzugefügt
- Open Graph Titel, Beschreibung, Bild per Einstellung je Beitrag umstellbar
- Neue Template-Codes: März 30, 2018, Freitag, März 31, 2018, Samstag
- Zusätzlich zu HTML-Code werden ShortCodes ausgefiltert
- Fix für AMP for WP
- OpenGraph Daten sind in den Einstellungen vordefinierbar
- Änderung / Entfernung der Lizenznummer ist in den Einstellungen möglich
- verschiedene Kompatibilitätsverbesserungen mit WooCommerce
4.2.1 — 03. August 2016
- WooCommerce Support verbessert, kein Snippet in der functions.php mehr notwendig
- Multilangualpress Bug behoben
- Kleinere Fehler beseitigt
4.2 — 09. Juni 2016
- Import der Title, Description, Social und Robots, Canonical und Redirect Daten für Posts und Taxonomien aus dem Yoast SEO Plugin
- Vorbereitung für weitere Importer aus anderen SEO Plugins, schreibe eine Mail an support@wpseo.de für Wünsche
- Redirect und Canonical URLs für Taxonomien nachgerüstet
- Bugfix zur Anzeige der indexierten Seiten
- Google+ Bug gefixt, Anzeige der Follower wieder aktiv, API Key notwendig
- Bug bei der Anzeige der Open Graph Felder in Taxonomien behoben
- Anzeige der Title und Description Längen an letztes Update angepasst
4.1.4 — 22. April 2016
- Problem der fehlenden wpSEO Felder bei Taxonomieseiten behoben
- Open Graph: Artikel und Seiten erhalten nun og:type=article
- Open Graph: og:article:published_time hinzugefügt
4.1.3 — 14. April 2016
- WP-Funktionsaufruf add_utility_page() durch aktuelle Funktion add_menu_page() ersetzt
4.1.2 — 23. Februar 2016
- WordPress Bug bei nicht existierender Paginierung und Canonical Tag in Beiträgen und Seiten gefixt.
4.1.1 — 04. Februar 2016
- Bug mit Sonderzeichen in Social Tags gefixt
- Problem mit Open Graph URLs und WP-DEBUG behoben
4.1 — 02. Februar 2016
- Twittercards für Taxonomien
- Open Graph Tags für Taxonomien
- Facebook App-ID Datenfelder für Social Infos im Monitor
- neue Platzhalter im Title:
- 04 für diesen Monat als Zahl
- 05 für nächsten Monat als Zahl
- 2018 für dieses Jahr
- 2019 für nächstes Jahr
4.0 01 — Dezember 2015
- Kompatibilität zu WordPress 4.4
- Umstellung des Menürs für mehr Ürbersichtlichkeit
- Erweiterung der Social Funktionen
- Erweiterung der Meta Tags bei Taxonomien
- Änderung Plugin Autor
- Facebook ID kann Punkt enthalten
- Twitter Handle bei den Autoren hinzugeffürgt
- Google+ ID nicht mehr nur numerisch
3.1.5 — 27. April 2015
- Kompatibität zu WordPress 4.2
- Keine Canonical URL auf noindex-Webseiten
- SISTRIX-Index entfernt, da kostenpflichtig
- Optionale Lizenzverifizierung via HTTPS
- HTTPS-Links für SEO Monitor-Dienste
- Verbesserung des Update-Handlings
3.1.4 — 13 Dezember 2014
- Kompatibität zu WordPress 4.1
- Google Suggest für WordPress-Beitragstitel
- Code-Optimierungen und Fehlerbereinigungen
3.1.3 — 05. September 2014
- Unterstützung für WordPress 4.0
- Ausbau des Supports für WPML
- Refactoring einiger Bibliotheken
- Sprachliche und textliche Anpassungen
- wp_is_post_* Abfragen in Custom Fields
- Fehlerbereinigung der Slug-Funktion
- Behandlung von passwortgeschützten Seiten
- Zuweisung der Robots-Werte für Taxonomien
- Weitere Informationen zu wpSEO 3.1.3
3.1.2 — 04. April 2014
- Unterstützung für WordPress 3.9
- Workaround für das fehlerhafte MailPoet-Plugin
- Prüfung auf installierte SEO-Plugins
- Wiederaufnahme: Google+ Authorship für Pages
- Ausgabe der Google+ Autoreninformation als Option
- Löschung der Option für Adsense-Hervorhebung
- Refactoring der Slug-Rename-Funktion
- Validierung der Werte beim XML-Import
- Umpositionierung der nofollow-Checkbox
- Meta-Beschreibung als mehrzeiliges Eingabefeld
- Interne Verbesserungen und Optimierungen
- Weitere Informationen zu wpSEO 3.1.2
3.1.1 — 10. Januar 2014
- Workaround für fehlerhafte WordPress-Revisionen
- Google Authorship nur in WordPress-Beiträgen (Details)
- Weitere Informationen zu wpSEO 3.1.1
3.1.0 — 12. Dezember 2013
- WordPress 3.8-Unterstützung
- Ausbau des wpSEO Hooks wpseo_add_meta_boxes
- Revision des Formulars für manuelle Metadaten
- Google Authorship-Link als Vanity-URL möglich
- Korrektur für die Seitentitelausgabe in Taxonomien
- Performance-Optimierungen
- Weitere Informationen zu wpSEO 3.1.0
3.0.9 — 23. Oktober 2013
- Canonical-URL der Startseite in Verbindung mit WPML
- Verbesserte Erkennung der Blätterseiten
- Säuberung der Datenbankdaten beim Deinstallieren
- Unterstützung von WordPress 3.7
- Performance-Optimierungen
- Aktualisierter Link zum PageSpeed Service im SEO Monitor
- Entfernung der Funktionalität des Keywords-Buttons
- Steuerung der Shortcodes via wpseo_strip_shortcodes
- Abschaltung der Metaboxen via wpseo_add_meta_boxes
- Zuweisung der Canonical-URLs via wpseo_set_canonical
- Weitere Informationen zu wpSEO 3.0.9
3.0.8 — 17. August 2013
- Unterstützung neuer Twitter API im SEO-Monitor
- Weitere Filter für die wpSEO Schnittstelle
- URL-Änderung des Google Suggest Services
- Spracherkennung für DE_CH und DE_AT
- Blätterseiten: Entfernung der Parameter in Canonical-URLs
- Interne Features und Überarbeitungen
- Weitere Informationen zu wpSEO 3.0.8
3.0.7 — 10. Juni 2013
- qTranslate-Unterstützung für manuelle Metadaten
- Neues wpSEO Hook wpseo_filter_output
- Erweiterung der wpSEO Slug-Funktion
- Entfernung veralteter Benutzerrollen
- Support für BuddyPress
- Kompatibilität zu weiteren Themes und Plugins
- Code-Revision und Optimierungen
- Weitere Informationen zu wpSEO 3.0.7
3.0.6 — 01. Februar 2013
- Jetpack Open Graph Tags mit wpSEO Metadaten
- Maskierung der Anführungszeichen in wpSEO API
- Filterung der wpSEO Snippets beim Export der Optionen
- Publisher-Verknüpfung und Autoreninformation für Google+
- Code-Anpassungen an aktuellen WordPress-Styleguide
- Weitere Informationen zu wpSEO 3.0.6
3.0.5 — 02. Dezember 2012
- WordPress 3.5: Anpassung der GUI und Funktionen
- WordPress 3.5: Zuweisung manueller Metadaten für Medien
- Neu: Facebook-Counter auf dem SEO Monitor
- Korrektur: Option Keine Optimierung in Custom Fields
- Hinzugefügt: Button Felder verwalten in Custom Fields
- Entfernt: Button für manuelle Markierung der Keywords
- Entfernt: Dateiumbenennung für hochgeladene Medien
- Weitere Informationen zu wpSEO 3.0.5
3.0.4 — 27. September 2012
- wpSEO Snippets: Konstante WPSEO_DISABLE_SNIPPETS
- Durchgehende Unterstützung für Memcached
- Entfernung der Feedburner API aus dem SEO Monitor
- Eingabe von news_keywords speziell für Google News
- Weitere Informationen zu wpSEO 3.0.4
3.0.3 — 21. August 2012
- Snippet-Verwaltung und Ausgabe im Quelltext
- SEO Monitor: Anzahl der Backlinks
- SEO Monitor: Anzahl der indexierten Seiten
- SEO Monitor: Anzahl der Google+ Follower
- Nutzung des Cachify Hooks zur Cache-Leerung
- Korrektur: Verrutschter Speichern-Button
- Korrektur: Link-Anpassung zu PageSpeed Online
- Weitere Informationen zu wpSEO 3.0.3
3.0.2 — 23. Mai 2012
- Elterntitel als Baustein für den Titel der Seiten/Pages
- Änderung des Algorithmus bei der Ausgabe von Metadaten
- Hinweis auf die Kompatibilität zum Genesis Framework
- Einführung der autoload-Methode
- Generierung der Artikel-Permalinks aus Titel-Substantiven
- Fallback für fehlendes Head-Tag im Quelltext
- Ausgabe der Fehlermeldungen nur auf der Plugin-Optionsseite
- Hinweis auf Inkompatibilität der XML-Datei aus wpSEO 2.x
- Option: HTTP-Protokoll in Canonical-URLs bei aktivem SSL
- Visuell- & HTML-Editor: Kennzeichnung der Links als Nofollow
- Einbindung hochauflösender Plugin-Icons für iPad & Co.
- Entfernung des Plugin-Icons aus der Sidebar
- Weitere Informationen zu wpSEO 3.0.2
3.0.1 — 07. Dezember 2011
- Kompatibilität zu jQuery 1.7
- Änderung der Links zu externen Diensten (Google, Alexa, …)
- Verbesserte Funktionsweise für Multibyte String
- Erhöhung des Timeouts bei ausgehenden Verbindungen
- Fehlerbehebung bei Kommazeichen in Textbausteinen
- Größere Schrift in den Einstellungen für bessere Lesbarkeit
- Option: Unterdrückung des Plugin-Icons in der Sidebar
- Technische und optische Optimierungen für WordPress 3.3
3.0 — 26. Oktober 2011
- Schwerpunkte: Performance, Sicherheit, Usability
- Modernisierter Quelltext der kompletten Anwendung
- Unterstützung für Taxonomies und Custom Post Types
- Erweiterte Arbeitsweise unter WordPress Multisite
- Hooks zum Auslesen und Beschreiben der Metadaten
- Drag&Drop für flexible Platzhalter im Seitentitel
- Automatische Vorschläge auf Basis von Google Suggest
- SEO-Monitor mit festgelegten und eigenen Kennzahlen
- … und andere neuartige Funktionen