In der Regel indexiert Google jede im Web publizierte Webseite. Mal zügig, mal schleppend: Je nach Qualität der Inhalte, Popularität der Website und Stärke der Signale erfolgt die Aufnahme in den Index binnen weniger Minuten.

Innerhalb eines Projekts kann es jedoch Seiten oder gar ganze Bereiche geben, die aus Sicht der SEO-Strategie oder des Datenschutzes nicht in Suchergebnissen der Suchmaschinen gelistet werden sollen bzw. dürfen. Für diesen Zweck stellt wpSEO zwei in der Nutzung triviale Methoden bereit:

1. Definition der Indexierungswerte für Bereiche

Einzelne Bereiche eines WordPress-Blogs (z.B. Startseite, Beiträge, Archivseiten, Inhaltsarten, etc.) lassen sich pauschal mit einem eigenständigen Indexierungswert versehen. Den zugewiesenen Datenwert wendet das SEO-Plugin auf jede Seite innerhalb des gewählten Bereichs an.

Einstellungen zur Indexierung

wpSEO Optionen: Indexierung pro Bereich

2. Definition der Indexierungswerte für Seiten

Etwas feinere Justierung der Indexierungssperre erfolgt über die händische Zuweisung pro Webseite. Man geht an das Vorhaben also gezielter heran und sperrt lediglich einzelne Beiträge, Seiten oder Inhaltsarten. Falls dies überhaupt gewünscht ist, versteht sich.

Auch an dieser Stelle kann wpSEO mit einer Palette an vorhandenen Eigenschaften dienen, die beim Bearbeiten bzw. Anlegen der Artikel in Form einer aufklappbaren Auswahlbox zur Verfügung steht. Leere bzw. keine explizite Auswahl des Indexierungswertes bedeutet: Google darf die Webseite aufnehmen und in Suchergebnissen listen.

Die angesprochene Auswahlbox kann bei Bedarf in wpSEO Einstellungen unter Indexierung  > Manuelle Steuerung der Indexierung für Seiten einblenden hinzugeschaltet werden. Das Häkchen muss dafür gesetzt werden und im Anschluss auf den Button „Änderungen speichern“ drücken.

Steuerung der Indexierung durch wpSEO

Standardmäßig ist diese Option deaktiviert, da die einprogrammierte Zielsetzung des SEO-Plugins für WordPress ist, ausnahmslos alle Artikel in den Google-Suchindex zu bekommen.

Wurde die Option aktiviert, erscheint unter jeder Seite ein neues Drop-Down-Feld mit der Möglichkeit die Robots-Angaben anzupassen. Möchte man das Impressum nicht im Index haben, stellt man dies wie auf dem Bild auf „noindex,follow“.

Feld für die Robots-Angaben in WordPress

 

 

 

 

wpSEO Option: Indexierungswert für einen Beitrag festgelegt

3. Definition der Indexierungswerte für Taxonomien

Seit wpSEO 3.1.3 können auch WordPress-Taxonomien – also Kategorien, Schlagwörter, etc. – mit manuellen Indexierungswerten versehen werden. Die Nutzung der Funktion ist dann sinnvoll, wenn Taxonomien punktuell einen anderen Indexierungswert bekommen sollen, als in wpSEO Einstellungen vorgesehen. Mit dieser Option kann in WordPress eine Kategorie auf noindex gestellt werden.

Zu beachten ist auch die Tatsache, dass ein manuell festgelegter Indexierungswert auch die Archivseiten (Blätterseiten) einer Taxonomie betrifft. Das liegt an der höheren Priorisierung der manuell vergebenen Metawerte im Vergleich zur automatisierten Ausgabe, die anhand der getätigten Einstellungen im SEO-Plugin ermittelt wird.

Bei WordPress eine Kategorie auf Noindex setzen

Die Auswahlbox ist erst nach der Aktivierung der wpSEO Option Benutzerdefinierte Felder > Manuelle Steuerung der Indexierung für Taxonomien einblenden sichtbar und nutzbar. Standardmäßig ist die Funktion abgeschaltet.

Grundlagen Meta Robots

Diese Tags werden, wie der Name sagt, als Meta Tag im Quellcode ausgegeben. Manche Suchmaschinen halten sich daran, andere tun das nicht. Diese Meta Robots Tags werden von Google, Bing, Yahoo und Yandex unterstützt.

Die Ausgabe sieht so aus:

<meta name="robots" content="Wert">

Als Wert können verschiedene Tags enthalten sein:

INDEX

Gibt den Suchmaschinen die Information, dass diese Seite in den Suchindex aufgenommen werden darf. Das ist Standard und muss nicht extra angegeben werden.

NOINDEX

Diese Seite darf nicht in den Suchindex aufgenommen werden.

FOLLOW

Die Robots der Suchmaschinen dürfen allen Links dieser Seite folgen.

NOFOLLOW

Die Robots der Suchmaschinen dürfen keinem Link dieser Seite folgen.

Eine Kombination aus Index und Follow Werten ist ebenfalls möglich.

NOARCHIVE

Dieser Tag verhindert, dass Suchmaschinen die Seite Cachen und ein Cache-Ergebnis liefern.

NOODP

Dieser Tag verhindert, dass Suchmaschinen die Description aus dem DMOZ (früher ODP) benutzen.

NOYDIR

Hindert Yahoo daran, das Snippet in den Suchergebnissen mit der Beschreibung aus dem Yahoo Verzeichnis zu nutzen.

Verfügbare Indexierungswerte

  • index, follow = Webseite indexieren, Links folgen
  • index, nofollow = Webseite indexieren, Links nicht folgen
  • index = Webseite indexieren, Links folgen
  • noindex, follow = Webseite nicht indexieren, Links folgen
  • noindex, nofollow = Webseite nicht indexieren, Links nicht folgen
  • noindex = Webseite nicht indexieren, Links folgen

Robots Index und Noindex erklärt

 

Alte Beiträge automatisch auf noindex setzen

wpSEO ist in der Lage, ältere Artikel automatisch mit einem Robots-Wert noindex, follow zu versehen und somit den Altbestand (der Zeitraum bleibt via wpSEO Hook flexibel) einer WordPress-Website aus Suchergebnissen zu entfernen. Mehr dazu unter:

Sperrung der Indexierung für ältere Beiträge

Weiterführende Links