Flexible Benutzeroberfläche der Einstellungen

Die gestiegene Anzahl an Optionen stellte die Entwicklung der wpSEO Benutzeroberfläche vor neuen Herausforderungen: Schalter sollten schnell zugänglich sein, die Übersichtlichkeit der Optionsseite darf an der Menge der Auswahlmöglichkeiten jedoch keinesfalls leiden. Implementierte UI-Techniken sorgen für mehr Komfort und Flexibilität.

Verschieben für mehr Struktur
Die Optionen des WordPress SEO Plugin sind thematisch in Bereiche bzw. Gruppen aufgeteilt. Jede Box behandelt eine bestimmte, auch wenn umfangreiche Aufgabe, die durch eine Palette an entwickelten Funktionen gesteuert werden will. Anders als beim Vorgänger sind Kacheln dynamisch und lassen sich per Drag&Drop um ihre Position verschieben – ähnlich den Kacheln bzw. Widgets auf dem Dashboard im WordPress Administrationsbereich. Eine Anordnung nach Priorität wäre ein denkbarer Ansatz der Methode.

Positionierung in Spalten
Auf Monitoren mit größerer Auflösung macht eine Verteilung der Kacheln über mehrere Spalten hinweg wahrhaftig einen Sinn, da dabei die Breite des Browser-Fensters komplett und effizient ausgenutzt wird.

Dazu verfügt das WordPress-Plugin über eine entsprechende Auswahlmöglichkeit für die Anzahl der Spalten – oben rechts hinter der Schaltfläche Optionen. Beim zweispaltigen Layout lassen sich Boxen zwischen den beiden Spalten bewegen.

Bewegliche wpSEO Boxen angeordnet in Spalten
Bewegliche wpSEO Boxen angeordnet in Spalten

Ein- und Ausklappen der Boxen
Der gesamte Box-Inhalt blendet sich per Klick auf den Titel einer Kachel aus. Eine wiederholte Mausaktion stellt den Ursprungszustand wieder her. Eine praktische Möglichkeit für die steigende Übersicht und den sparsamen Platzverbrauch innerhalb der wpSEO Einstellungen.

Änderungen speichern
Jede Kachel mit wpSEO Einstellungen verfügt über einen Speichern-Button. Das Betätigen der Schaltfläche speichert alle Plugin-Einstellungen.

Zuletzt geändert am 26. März 2014 in