Ausgabemöglichkeiten und die Geschwindigkeit
Die Ausgabe der wpSEO Metadaten im Quelltext einer Blogseite kann auf drei verschiedene Arten/Stufen erfolgen. Angebotene Methoden haben bestimmte Aufgaben zu übernehmen, die eine korrekte Positionierung der Metainformationen im Seitenquelltext gewährleisten. Mit reduzierter Anzahl solcher Aufgaben steigt auch die Geschwindigkeit des SEO-Tools, da entsprechend weniger Prozesse abgearbeitet werden. Als Regel gilt: Weniger Dynamik bedeutet mehr Performance.
Die gewünschte Stufe kann in der Kachel Geschwindigkeit innerhalb der wpSEO Einstellungen festgelegt werden. Einzelne Stufen im Detail:
1. Metadaten automatisch einfügen, vorhandene Tags ersetzen
Die Standard-Einstellung des Plugins. In diesem Zustand sucht wpSEO selbsttätig nach bereits existierenden Metatags (generiert vom Theme oder Plugins), die mit der Ausgabe des WordPress SEO Plugins kollidieren würden. Fundstücke werden entfernt. Daraufhin positioniert wpSEO eigene Metadaten soweit es geht oben im Quelltext. Das im eingesetzten Theme-Template vorhandene HTML-Tag head gefolgt von <meta charset="…" /> gilt als eine Art Startposition für die Ausgabe der wpSEO Metadaten.
Hinweis: Gefunden und ersetzt werden ausschließlich Metatags, die wpSEO auch erzeugt. Restliche Metatags bleiben unberührt.
2. Metadaten automatisch einfügen, vorhandene Tags behalten
Der Mittelweg. Im Vergleich zu der oben beschriebenen Default-Option wird keine Suche nach bestehenden Metadaten unternommen (daher auch der Performance-Vorteil). Es erfolgt nur die Ausgabe der wpSEO Metadaten. Praktisch ist diese Einstellung dann, wenn im Quelltext der Blogseiten existente Metawerte (vom Theme oder Plugins generiert) von der SEO-Erweiterung nie ersetzt werden sollen.
3. Ausgabe der Metadaten im Template manuell anstoßen
Rasant (Ladezeit als SEO-Faktor). Weder die Prüfung nach Duplikaten noch die Einbettung der Metadaten an die richtige Stelle im Code wird seitens wpSEO unternommen. Um auf die Prüf- und Ortungs-Routine zu verzichten und somit an der Ausführungszeit zu sparen, findet die Ausgabe der wpSEO Metadaten via Hook (PHP-Aufruf) statt.
Hierfür wird ein vorgegebener PHP-Schnipsel im aktuellen Theme-Template header.php nach dem HTML-Tag meta charset (alternativ gleich nach <head>) platziert. An dieser Stelle kommt es zur Ausgabe der Suchmaschinen-relevanten Tags durch das SEO-Plugin.
<?php do_action('wpseo_the_meta'); ?>
Beispiel: Ausgabe der wpSEO Metadaten als Hook im Theme
Diese Option löst in der Regel auch das Problem mit der – durch andere Plugins (wie z.B. NextGen Gallery) oder Themes verursache – Fehlermeldung “PHP Fatal error: ob_start(): Cannot use output buffering in output buffering display handlers in …”.
Durch den in diesem Schritt fehlenden Check auf “fremde” bzw. bereits existierende Metadaten muss der Blog-Administrator bzw. Theme-Entwickler dafür Sorge tragen, dass Metatags title, meta description, meta robots und link canonical sowie wp_title() im Template nicht erneut vorkommen, da diese sonst mit wpSEO Metadaten kollidieren und die SEO-Optimierung beeinträchtigen würden.
Im aktiven Zustand erlaubt diese Option die Nutzung von Hooks mit Leserechten.
Zuletzt geändert am 3. Mai 2013 in Dokumentation