Sind identische Inhalte unter unterschiedlichen Internet-Adressen (URLs) zugänglich, interpretiert Google solche Blogseiten als doppelten Content. Gravierende Benachteiligungen dieser Webseiten innerhalb von Google-Suchergebnissen ist die dramatische Folge.
Als Konsequenz auf die akute Problematik generiert wpSEO einen sogenannten kanonischen Link (Canonical Link) mit der original URL einer (Blog-)Seite. In der Regel ist es der Permalink der betroffenen Seite. Auf diese Weise wird der Suchmaschine die korrekte, ursprüngliche Adresse eines Artikels, einer Kategorie usw. mitgeteilt, die seitens Google letztendlich in den Suchindex als Original aufgenommen wird.
<link rel="canonical" href=" ... " />
Ausgabe einer Canonical URL im Quelltext
Darüber hinaus kann in den Einstellungen zur „Indexierung“ die Option gewählt werden, dass Beiträge und Seiten ein Feld erhalten, über das der Canonical-Link selbst bei WordPress eingetragen werden kann. Diese Funktion wird dann wichtig, wenn man zum Beispiel einen Artikel auf zwei verschiedenen Domains veröffentlichen und den Lesern zur Verfügung stellen will. Einer der beiden Artikel ist das Original.

Zusätzliches Feld zur Eingabe einer Canonical URL bei WordPress
Der zweite Artikel erhält dann einen Canonical-Link-Eintrag in dem der Link zum Original eingegeben wird. Dazu kann das zusätzliche Feld für die händische Vergabe von Canonical-URLs bei WordPress (ergänzt durch das wpSEO Plugin) genutzt werden.
Option: Kein Canonical Link auf noindex-Webseiten
Diese Plugin-Option unterbindet die Ausgabe der Canonical URL auf Seiten mit definierten noindex-, noindex, follow– oder noindex, nofollow-Werten im robots-Metatag, siehe Steuerung der Indexierung für Seiten und Bereiche.
Ab wpSEO 3.1.5
Option: HTTP im Canonical Link erzwingen
Das WordPress SEO-Plugin besitzt eine Zusatzoption, HTTP als Protokoll in generierten Canonical URLs zu erzwingen. Praktisch, wenn Blogseiten ohne Weiterleitung über HTTPS aufgerufen werden, in Canonical URLs HTTP als Protokoll ausgegeben werden soll.
Den – in wpSEO 3.0.2 eingeführten – Schalter HTTP-Protokoll in Canonical URLs erzwingen beherbergt das SEO-Plugin in der gleichen Kachel als Unteroption. Diese Einstellungsmöglichkeit wird automatisch sicht- und nutzbar, sobald der Administrationsbereich über eine aktive SSL-Verschlüsselung aufgerufen wird.
Steuerung der Canonical URL in wpSEO
Tipps zur Vermeidung von doppelten Inhalten
Duplicate Content: WWW
Doppelte Inhalte entstehen (unbewusst) auch dann, wenn ein Blog mit und ohne den Zusatz www erreichbar ist. Die Empfehlung: Sich für eine Methode entscheiden (idealerweise ohne www, da kürzer und SEO-freundlicher) und alle Aufrufe auf diese umleiten lassen.
RewriteEngine onRewriteCond %{HTTP_HOST} ^www.(.+)$ [NC]RewriteRule ^ http://%1%{REQUEST_URI} [R=301,L]
Umleitung einer Domain in der .htaccess
Duplicate Content: HTTPS
Identisches gilt für das eingesetzte Protokoll. Es gilt: Entweder sind Webseiten per HTTPS aufrufbar oder eben ohne (also der gewöhnliche Weg via HTTP). Nie beide Varianten gleichzeitig aktiv nutzen, da eine Bestrafung in Google SERPs vorprogrammiert. Auch in diesem Fall bietet sich eine globale Weiterleitung der Requests innerhalb der Apache-Datei .htaccess auf das gewünschte Protokoll an.
RewriteEngine On?RewriteCond %{HTTPS} off?RewriteRule (.*) https://%{HTTP_HOST}%{REQUEST_URI}
Von HTTP auf HTTPS umleiten
RewriteEngine On?RewriteCond %{HTTPS} on?RewriteRule (.*) http://%{HTTP_HOST}%{REQUEST_URI}
Von HTTPS auf HTTP umleiten
Anmerkungen
Die Option Canonical Metatag für jede Webseite generieren befindet sich in den wpSEO Einstellungen innerhalb der Kachel Indexierung.
Zuletzt geändert am 29. März 2015 in Dokumentation