Sind Keywords noch SEO-relevant oder überflüssig?

Zurecht fragt man sich als SEO-Einsteiger, ob in den Metabereich gehörende Keywords nach wie vor einen wertvollen Vorteil aufweisen und warum wpSEO seit Version 3.0 keine Keywords mehr dynamisch generiert.

Unnötiger Datenmüll im Quelltext
Klare und offiziell bestätigte Tatsache: Gegenüber Google besitzen Keywords absolut keinerlei Wertigkeit – und das seit 2009. Da dieses Metatag in der Vergangenheit sehr oft missbraucht wurde, um bei Suchmaschinen besser gelistet zu werden, ignoriert Google konsequent diese kommaseparierte Liste an Tags.

Optimierung auf Keywords
Artikel können dennoch auf bestimmte Keywords optimiert werden, indem diese dezent im Text und Seitentitel, in der Beschreibung und URL des Beitrags verwendet werden. Externe und interne Verlinkungen mit Keywords im Linktext unterstützen die Optimierung.

Wichtig ist nicht zu übertreiben: Google-Algorithmen erkennen schnell SEO-Manipulationen. Daher die ernsthafte Empfehlung: Texte nicht für Suchmaschinen, vielmehr für Leser schreiben. Anhand der Klickrate und der Verweildauer beurteilt Google die Relevanz der Webseiten zu Suchphrasen. Diese beiden Faktoren tragen dem Ranking unmittelbar bei. Thematisch empfehlenswert ist der Artikel Traffic als Ranking-Faktor von Eric Kubitz.

Manuell statt dynamisch
Ab wpSEO 3.0 erfolgt also keine automatische Generierung der Meta-Schlagwörter. Dadurch arbeitet das WordPress SEO Plugin rasanter, trägt der Performance der Webseiten direkt bei und entlastet den Webserver.

Die Möglichkeit manueller Zuweisung von Keywords pro Artikel existiert in der neusten Plugin-Version nach wie vor und kann jederzeit auf ausgewählte Beiträge und statische Seiten angewendet werden. Hierfür stehen diverse Techniken zur Nutzung bereit:

Zuletzt geändert am 11. Juni 2013 in