Für alle, die auf der Suche nach einem neuen WordPress Theme sind, kommt hier meine persönliche Bestenliste. Ich stelle hier hauptsächlich kostenpflichtige Templates vor, denn diese Premium Themes haben den Vorteil, dass du den Support in Anspruch nehmen kannst und du bekommst jede Menge Zusatz-Funktionen, die dir bei den kostenfreien Themes verwehrt bleiben. Somit kannst du dir eine Menge Arbeit und Ärger ersparen.

Da seit Juni 2021 die Core Web Vitals fester Bestandteil des Algorithmus von Google sind, achte ich besonders auf die Ladezeiten und den PageSpeed der Themes. Denn der PageSpeed ist nun direkter Rankingfaktor und somit ausschlaggebend für eine erfolgreiche Website.

Die Auflistung ist stets aktuell, denn sobald ich ein neues spannendes Theme entdecke, wird dieser Artikel überarbeitet.

Du hast bereits genau Vorstellungen von deiner Website, dann kannst du das Layout mit dem Kadence Theme und dem Kadence Blocks Plugin einfach realisieren.

Falls du dich inspirieren lassen möchtest, überzeugt dich Divi mit einer riesigen Auswahl an verschiedenen Layouts und Styles. Hier wird auch kein großes technisches Verständnis abverlangt.

Doch kommen wir auf den Punkt: Hier sind meine 10 besten WordPress Themes 2021:

1. KadenceWP – Gutenberg als PageBuilder!

Bei meiner Recherche bin ich auf das neue Kadence Theme gestoßen. Es ist die eine perfekte Verbindung aus Theme- und Block-Builder und überzeugt durch seine Klarheit. Nicht wie üblich stolperst du über jede menge Extras, sondern das Wesentliche steht im Vordergrund. Somit hat das Kadence Theme Platz 1, der besten WordPress Themes 2021 mehr als verdient.

Kadence Theme

Neben modernen Funktionen überzeugt Kadence vor allem mit seiner blitzschnellen Leistung. Besonders die Übersichtlichkeit hat mich überzeugt und das Arbeiten mit Kadence hat richtig Spaß gemacht. Das Theme lässt sich einfach und schnell installieren – in unserem Tutorial erklären wir dir wie! In meinem Mega-Videotutorial zeig ich dir, wie du mit dem Kadence Theme und dem Kadence Blocks Pro eine vollständige Website erstellst und das ganze in unter 2 Stunden.

In der Übersicht kannst du Features entnehmen, die dir das Theme bietet. Wie du siehst, ist alles wichtige mit dabei:

Ein zusätzliches Plus ist, dass das Essential Bundle die Pro-Starter Templates beinhaltet. Somit steht dir eine Auswahl von fertigen Website-Vorlagen zur Verfügung, die einen professionellen Look haben. Kadence geht den Trend mit, den wie bereits viele Themes, verwendet es das WordPress-eigene Userinterface als Schnittstelle für Layout- und Funktionselemente. Sor wird Gutenberg durch das Kadence Blocks Plugin zu einem vollständigen PageBuilder.

Mein Fazit ist, dass das Arbeiten mit dem Kadence Theme und mit den Blocks durch die einfache Anwendbarkeit richtig Spaß macht. Da die Integration in Gutenberg wirklich gelungen ist, stell ich mir die Frage, ob in Zukunft überhaupt noch Builder existieren werden, die die Schnittstelle nicht nutzen. Dies würde auch einiges an Lernzeit sparen, denn hast du die Funktionsweise von einem Builder verstanden, kannst du alle anderen auch bedienen.

Tatsächlich ist Kadence mittlerweile mein absolulter Favorit. Ich habe bereits mit vielen Page-Buildern gearbeitet und diese ausführlich getestet, aber Kadence besticht einfach durch seine Klarheit und Schnelligkeit. Elementor und Divi haben selbstverständlich mehr Features, aber die sind nicht immer für alle Website-Projekte notwendig.

Für eine schlichte Website mit schnellem Page Builder, die weiterhin mit Gutenberg eingesetzt werden kann, ist Kadence definitiv das richtige Theme für dich!

Wenn du dir CSS und Layout-Regeln schwer fallen, solltest du doch zu dem Divi Theme greifen. Dies bietet dir eine jede Menge Layouts und Styles und ein Gesamtpaket mit Marketing-Plugins.


2. Divi Theme – Mehr als nur ein WordPress Theme!

Mit dem Divi-Theme kannst du jede deiner individuellen Vorstellungen von deiner Website umsetzen, denn es ist sehr flexibel, modern und stylisch. Divi hat einen eigenen Page Builder und ist mittlerweile seit der 4. Version mit einem Theme Builder ausgestattet. Somit benötigst du vorerst keine Programmierkenntnisse und beherrscht deine gesamte Website. Bei Divi findest du wirklich fast für jeden Seitentyp und jeden zu darstellenden Inhalt ein fertiges Template. Das heißt, du kannst direkt anfangen und so bald wie möglich live gehen.

Die bekannten Funktionen des Divi Builders wurden in den Theme Builder eingebettet und somit um alle Bereiche des Themes ergänzt. So besteht die Möglichkeit benutzerdefinierte Elemente und Seiten zu erstellen, wie zum Beispiel Footer, Header, Blogposts oder Kategorieseiten.

Die Anbieter des Divi-Themes Elegant Themes überzeugt mich besonders durch die faire Preisgestaltung. Alle Themes und Plugins inkl. Widgets können für einmal 249 USD erworben werden und für unbegrenzte Zeit und Websites eingesetzt werden, auch für ein Kundenprojekt. Für 89 USD jährlich könntest du alternativ Updates und Support erwerben. Übrigens, der Support hat mich absolut überzeugt.

Wie bereits angesprochen, der PageSpeed mittlerweile Rankingfaktor bei Google. Beachtest du kritisches CSS, Caching, aufgeschobenes JavaScript und vernünftige Bildkompression, hast du in Sachen PageSpeed mit Divi keine Probleme. Wir haben die Felddaten (28 Tage) der Demoseite ausgewertet und festgestellt, dass diese den Core Web Vitals-Test ganz knapp nicht bestanden hat. Allerdings ist der Knackpunkt der Largest Contentful Paint (LCP), welcher durch Preloading und mit einer Grafik schnell anpassen und verbessern kannst. Mit Divi bekommst du definitiv ein sehr mächtiges Theme, bei dem an vielen Stellen jQuery benötigt wird, aber bei der Auswahl an gestalterischen Elementen und dem exzellenten Front-End-Editor ist es das auf alle Falle wert.

Beim Kauf bekommst du noch zwei weitere Plugins dazu: Bloom und Monarch. Mit Monarch bekommst du ein leistungsfähiges Social Media Sharing Plugin, damit können deine Beiträge direkt auf Social Media geteilt werden. Bloom hingegen ist ein E-Mail Opt-in Plugin, damit kannst du Newsletter-Formulare in deine Website einbinden.

Wähle bei Divi zwischen einer Jahres-Lizenz für 99 $ oder einer Lifetime-Lizenz für 249 $ deine Lizenz, die zu dir passt.

TIPP: Mit der Developer-Lizenz jetzt 20% sparen!

1 Jahr für nur 70$ oder Lifetime-Lizenz für 199 $ (zzgl. Steuer)

Schau dir das Tutorial an und überzeug dich selbst:


3. Thrive Themes Shapeshift mit neuem Editor

Das Shapeshift-Theme wurde für den neuen Thrive Theme Builder gebaut und du findest es auf der neuen Thrive Suite. So kannst du Layouts einfach und schnell selbst erstellen und mit dem sogenannten Thrive Architect hast du einen Front-End-Editor, der mit zu den fortschrittlichsten gehört. So lässt sich deine WordPress Seite einfach und schnell anpassen.

Mit dem Theme Shapeshift kannst du auf viele Designelemente der Thrive Suite zugreifen, diese sind superschnell importiert und per Klick konfigurierbar. Mittels des Theme Builders können die Elemente positioniert oder mit dem Thrive Architect direkt beim Bearbeiten eines Beitrags angepasst werden. Damit der Gesamteindruck deiner Website stimmig ist, bietet dir der Thrive Theme Builder eine große Auswahl an Seitenblöcken, die sich an deine Markenfarben anpassen. So kannst du zum Beispiel einen Abschnitt mit Erfahrungsberichten auf deiner Startseite hinzufügen, ohne deine Layoutvorgaben zu brechen.

Das Shapeshift Theme benötigt kein jQuery und keine überbordende Bibliotheken, was sich beim PageSpeed bemerkbar macht. Schnelles Hosting und saubere Grundkonfigurationen vorausgesetzt, sollte die Ladezeit deiner Website kein Problem mehr sein.

Das Theme und die Plugins gibt es im Abo für 288 USD pro Jahr. Für den relativ hohen Preis bekommst du selbstverständlich den Thrive Theme Builder sowie viele Premium Templates und sogar alle Thrive Suite Plugins, wie Thrive LeadsThrive OptimizeHeadline Optimizer mit dazu.


4. GeneratePress – Schickes Theme mit schlankem Code

GeneratePress steht für Usability, SEO und Geschwindigkeit. Es ist sehr schnell und leicht (<1 MB Größe gepackt), responsiv und eignet sich perfekt für Einsteiger. Außerdem bietet es ein Fremium-Model, das kostenlos getestet werden kann.

Entscheidest du dich für die Premium-Version bekommst du selbstverständlich weitere Features und Anpassungsmöglichkeiten dazu. Der große Vorteil von GeneratePress ist, dass es mit jedem Page-Builder funktioniert. Schema.org Mikrodaten sind bereits für 20 Sprachen integriert und somit für SEO bestens vorbereitet. Wirklich super ist, dass das Theme mit dem Gutenberg-Editor integriert wurde. Installiere das kostenlose GenerateBlocks Plugin und baue damit komplexe Layouts ohne PageBuilder direkt in Gutenberg umzusetzen.

Good to Know: Generate Press ist für jeden geeignet, schließlich bekommst du in der GeneratePress Site Library jede Menge Vorlagen. Mit nur einem Klick kannst du diese integrieren und nach deinen Vorstellungen mittels dem WordPress Customizer anpassen. Wie das genau funktioniert, bekommst du im Video auf der Startseite von GeneratePress gezeigt.


5. Neve – Das schnelle Theme für AMP & Gutenberg

Durch komplexe Features, die kompliziert zu nutzen sind, sind viele WordPress Themes schwerfällig zu nutzen und überladen. Das sorgt dafür, dass die Ladezeiten deutlich zu hoch sind. Doch das Neve-Theme ist das komplette Gegenteil, denn es steht für maximale Geschwindigkeit! Neve ist mindestens genauso gigantisch wie andere Multipupose-Themes mit PageBuildern, denn durch Gutenberg Blocks und WordPress Customizer stehen dir alle Möglichkeiten offen.

Mit Neve erstellte Seiten sind in weniger als einer 1 Sekunde vollständig geladen! Das liegt daran, dass Neve einen schlichten Code hat und komplett auf jQuery verzichtet. 0,6 Sekunden ist die Zeit, die Neve für das Laden einer Standardinstallation benötigt! Als ich einen meiner Blogs auf Neve umgestellt habe, erreichte ich 100 Punkte im Google PageSpeed Insight Test!

Trotzdem musst du mit Neve auf nichts verzichten. Denn auch WooCommerce wird von Neve unterstützt und du kannst wie gewohnt Elemente erstellen und per Drag and Drop anpassen. Außerdem stehen dir jede Menge Layout-Optionen zur Verfügung. Wenn du einen PageBuilder verwenden willst oder bereits eine vorhandene Website auf Neve umstellen willst, solltest du beachten, dass Neve mit Elementor, Brizy, Beaver Builder, Visual Composer, SiteOrigin, Gutenberg oder Divi Builder umsetzten kannst. Es gibt über 80 Vorlagen, die du für deine Seite verwenden kannst und jeden Monat werden diese um weitere ergänzt. Mithilfe der Bibliothek des Neve-Starter-Themes kannst du die Vorlagen importieren und mit dann deinen Content füllen.

Neve bietet verschiedene Packages an. Für beliebig viele Domains und Websites liegt der Preisl bei 59 EUR. Wenn du die Premium Starter Sites, den WooCommerce Booster oder den Priority Support dazu haben möchtest, liegt der Preis bie 99 EUR im Jahr. Mit dem Agency-Paket für 159 EUR sind WordPress-Dienstleister und Agenturen am besten aufgestellt, denn dadurch kann die Website als White Label aufgesetzt werden und es gibt Zugang zum Live-Support via Chat und zur Template Cloud.


6. Astra 3.0 – Stylishes und schnelles Theme

Das rasante Wachstum des Astra-Themes spricht für sich: über 1,5 Mio Nutzer haben das Theme bereits installiert und gehört somit zu den drei meistgenutzten Themes der Welt! In dieser Rangliste haben es bis jetzt nur die WordPress Default Themes Twenty Twenty und Twenty Seventeen ganz nach oben geschafft. Denn auch das Twenty Nineteen kann nicht so viele Installationen verzeichnen. Zum Testen habe ich auch eine Website mit Astra gebaut und bin wirklich überzeugt. Schnell, schlicht und stylish ist mein Fazit.

Das Astra Theme ist eines der schnellsten und flexibelsten WordPress-Themes

Astra bietet dir eine riesige Auswahl an fertigen Demopages, die du nach der Installation individuell an deinen Content und diene Marke anpassen kannst. Als PageBuilder kannst du Elementor, Beaver Builder, Brizy oder den Gutenberg Editor verwenden. Good to know: Astra benötigt kein jQuery, was bei den meisten Themes noch verwendet wird und somit ist Ladezeit wirklich gigantisch. Mit einem schnellen Hosting kann deine Seite in 0,5 Sekunden geladen werden.

Astra 3.0 hat einen komplett neuen visuellen Header- und Footer-Builder, der die Leistung im Frontend und die Arbeit mit dem Customizer im Backend extrem verbessert. Somit gehört Astra zu den schnellsten Themes!

Astra bietet eine kostenlose Testversion oder du nimmst gleich die Pro-Version, die bekommst du bereits für 47 USD im Jahr oder 249 USD einmalig. Mit dieser Version kannst zu zwischen 20 Vorlagen wählen und so viele Websites bauen, wie du möchtest. Bei Agenturen und Dienstleistern empfehle ich etwas mehr Geld auszugeben: 169 USD im Jahr bzw. 499 einmalig. Dafür bekommst du das Essential-Bundle, welches 50 Demopages enthält, die mit Elementor und Beaver Builder gestaltet werden können. Das größte Package ist wirklich mächtig und kostet 249 USD pro Jahr bzw. 699 einmalig. Das sogenannte Growth-Bundle beinhaltet WP Portfolio Plugin, die Ultimate Addons for Beaver BuilderUltimate Addons for Elementor, das Convert Pro Plugin und das Schema Pro Plugin. Weiterhin bekommst du einen Mitarbeiter von Astra zur Einarbeitung zur Verfügung gestellt und der Support ist selbstverständlich exzellent.


7: Das Page Builder Framework für Designer

Um selbst mit einem WordPress-PageBuilder kreativ zu werden, empfehle ich ein optimiertes PageBuilder Theme, denn mit diesen kannst du mit einem WYSIWYG-Editor selbst kreativ werden und den Code und das Styling selbst anpassen.

Mit dem Page Builder Framework Theme kannst du alle Bereiche außerhalb des Contents individuell gestalten. Mittels des WordPress Customizer kannst du dein Menü und die Farben etc. anpassen und im Anschluss mit dem PageBuilder die restlichen Elemente der Seite bearbeiten.

Die Standard-Version des Themes bekommst zu kostenlos, doch um es effektiv zu nutzen sollte ein Premium Plugin für 58 USD jährlich oder 248 USD einmalig mit angeschafft werden. Page Builder Framework Theme kann mit folgenden PageBuildern verwendet werden: Elementor, dem Beaver Builder, Brizy, Divi Builder, Visual Composer sowie dem SiteOrigin PageBuilder.

Einer der genannten Page Builder ist dein Favorit? Dann empfehle ich dir das Page Builder Framework Theme zu verwenden. Der Vorteil der individuellen visuellen Gestaltung ohne Programmierkenntnisse überwiegt und noch dazu, kannst zu das Theme für beliebig viele Websites einsetzen.


8. Genesis Framework für Entwickler

Hier empfehle ich dir nicht nur ein Theme, sondern ein WordPress-Theme Framework von StudioPress. Damit kannst du schnell und einfach WordPress Websites bauen, die bereits die SEO-Grundlagen beinhalten.

Alle Themes können vollständig mit dem Gutenberg-Editor umgesetzt werden, was bereits getestet wurde. Mit Gutenberg-Editor kannst du wirklich schnell und einfach tolle Seiten und Beiträge mittels Block-Elementen erstellen.


9. Layers – Quasi das offizielle Elementor Theme

Layers ist ein Theme Hersteller und wurde von Elementor aufgekauft. Der Vorteil ist, dass hier nun die Kompatibilität gewährleistet ist. Layers for Elementor, so heißt das Theme mittlerweile, bietet mehr Möglichkeiten als das bekannte Hello-Theme.

Mittlerweile gibt es eine Gratis-Version des Layers Theme, welches ehemalige Pro-Features beinhaltet. Diese sind exakt auf die Arbeit mit Elementor angepasst. Layers zeichnet sich vor durch für seine extreme Anpassbarkeit und Einstellungsmöglichkeiten aus. Ohne an dem Code herumzubasteln, kannst du Einstellungen wie die Optik der Buttons oder die Größe deines Logos mittels des Theme einstellen. Außerdem kannst du sogar Zwischenräume im Header und zwischen den Menüpunkten superleicht ändern. Dieses Mehrzweck-Theme ist wirklich ein Anpassungswunder. Wenn du für individuelle Änderungen keinen Code verwenden kannst oder magst, solltest du dir Layers for Elementor unbedingt anschauen.

Neben den ganzen Anpassungsmöglichkeiten bietet dir Layers for Elementor auch vorgefertigte Design, mit denen du schnell Websites erstellen kannst. Diese kommen optisch definitiv an Premium Themes heran und das ist ein klares Aspekt, der für den Download spricht.

Die Vorteile von Layers for Elementor auf einen Blick:

  • wird ebenfalls von Elementor angeboten
  • daher optimale Kompatibilität mit Elementor
  • schlankes Design & einfache Customization
  • ideal für Shops, Landingpages u.v.m.
  • Möglichkeit zur Weiterentwicklung durch Developer
  • diverse Integrationen & PlugIns möglich

10. Porto – Tolles WooCommerce Theme

Porto ist ein Theme, das ohne verspieltes Design auskommt. Hier ist sind klare Strukturen und professionelle Optik im Vordergrund und somit eignet es sich perfekt, wenn du hochwertige Produkte anbietest. Das Multipupose-Theme hat von den 20 meistverkauften Themes auf Themeforest die besten Bewertungen. Es liefert dir über 30 Demopages und eine Vielzahl an Wahlmöglichkeiten zum Beispiel zwischen hellen und dunklen Farbtönen. Du kannst je nach Belieben sogar nach deinem LieblingspageBuilder (WPBAKERY, ELEMENTOR und GUTENBERG) filtern.

Überzeugt haben mich die frei platzierbaren Produktlisten und die Ausgestaltung von individuellen Kategorien. Auch in Sachen Geschwindigkeit kann dieses Theme punkten. Das es sehr schnell ist, kann hier auch ein Low-Level Server zum Einsatz kommen.

Highlights:

  • klares, professionell wirkendes Design
  • zahlreiche Demos für verschiedene Onlineshops
  • wenig Ansprüche an die Server-Umgebung
  • hohe Geschwindigkeit in der Ausführung

10. Flatsome – Super responsive WooCommerce Theme

Das Flatsome Theme gehört zu den meistverkauften WooCommerce & Business Theme, denn es hat mittlerweile die mehr als 175.000 Verkäufe bei ThemeForest erreicht. Flatsome steht für Style und beinhaltet eine Vielzahl an Features. Das Theme überzeugt durch seine User Experience. Es ist bei der Umsetzung einfach bedienbar und zugleich zweitgemäß. Somit eignet es sich vor allem auch für Shops.

Wird der Aspekt der Ladezeit betrachtet, kann das Theme auch hier überzeugen. Flatsome schneidet bei den Page-Speed Werten hervorragend ab. Ein kleiner Minuspunkt bringt das responsive Design bei vielen Elementen mit Grafiken allerdings mit sich: Der CLS-Wert ist im roten Bereich, da keine Höhenzuweisung vor dem Laden der Inhalte erfolgt. Dieses Problemchen kann aber mittels critical CSS gelöst werden.

Der integrierte UX-Builder auf Angular Basis hat mich überzeugt, denn er ist perfekt für das Erstellen von reaktionsschnellen Websites ohne Programmiererfahrung geeignet. Außerdem ist super praktisch, dass alle Updates inklusive sind!

So sieht Flatsome in der Praxis aus


11. Jupiter X – Multi-Purpose Responsive Theme

Mit Jupiter X lassen sich pixelgenaue Webseiten mit dem Elementor Page Builder erstellen. Das Theme ermöglicht dir, jedes beliebige Layout zu erstellen und ist natürlich mit WordPress Customizer anpassbar. Soll es ein Shop auf WooCommerce-Basis werden, ist das für Jupiter X auch kein Problem. Mittels integriertem Shop-Customizer kannst du alle Elemente und Prozesse deines Shops individuell anpassen und gestalten. Weitere Features sind das Erstellen eigener Kopf- und Fußzeilen sowie das Anpassen von Blog- und Portfolio Seiten.

Leider ist die Optik nicht alles, denn beim PageSpeed schneidet es leider nicht gut ab. Jupiter X benötigt jQuery im Frontend und hat eine JS-Library mit mindestens 309,8 KiB – das muss alles geladen werden, auch wenn man nur ein Suchfeld auf der Seite integrieren will.

Wer es einfach mag, wählt einfach aus der gigantischen Auswahl von mehr als 150 fertigen Webseiten-Vorlagen. Das Ganze kommt mit einem sehr kompetenten technischen Support, einem Live-Chat und Hunderten von ausführlicher Tutorials und Videos daher. So bleibt wirklich kein Wunsch unerfüllt.


12. Bridge – Kreativ aber langsam

Bridge ist das meistverkaufte Kreativ-Theme bei Themeforest und bietet über 600 verschiedene Demopages. Somit hast du die Möglichkeit, schnell und einfach Kunden-Websites zu erstellen, da sicher die passende Vorlage dabei ist. Das Theme hat sich in letzter Zeit weiterentwickelt, denn mittlerweile ist es möglich, anstatt dem WP Bakery Page Builder auch Elementor zu verwenden. Der große Vorteil von Elementor ist, dass nun eine Bearbeitung per Drag & Drop im Frontend möglich ist. So lassen sich Elemente einfach umplatzieren. Durch die Verwendung von Elementor kann ich nun das Theme zumindest teilweise empfehlen.

Teilweise deshalb, weil der PageSpeed des Bridge Themes wirklich katastrophal ist. jQuery, Java Script und jede Menge überflüssiges CSS werden geladen und somit ist das komplette Theme mit allen möglichen Features überfüllt. Und somit definitiv ein großer Nachteil trotz der großen Auswahl der vorgefertigten Websites.


13. BeTheme – Vielseitig, aber träge

Das BeTheme gibt es schon in der 22. Version und ist ein sehr bekanntes Multi-Purpose-Theme. Mit über 600 fertigen Webseiten hast du eine große Auswahl für jeden Anwendungsfall. Falls doch noch nicht die richtige Vorlage vorhanden ist, erstellt das Team auf Kundenwunsch weitere Demos. Dann muss die Website nur importiert und auf den individuellen Content angepasst werden. Hier ist das Options-Panel die perfekte Unterstützung, welches sehr intuitiv gestaltet ist. Das BeTheme hat einen integrierten Drag&Drop-Builder (Muffin Builder 3) und somit lassen sich gewünschte Layouts einfach umsetzen. Für einmalige 59 USD bekommst du ein responsives, SEO-geeignetes und Gutenberg kompatibles Themes!

Doch auch hier ist wie beim Bridge Theme der PageSpeed der Knackpunkt. Der PageSpeed wird durch jQuery, Java Script und jede Menge überflüssiges CSS katastrophal schlecht und somit zeigt sich, bei großer Designauswahl müssen in diesem Aspekt Abstriche gemacht werden.


14. Uncode – Vielseitiges Schwergewicht

Auch das Uncode Theme wird als eines der meistverkauften Kreativ-Themes bei Themeforest gelistet. 410 fertige Layouts werden von dem integrierten Wireframe Plugin zur Verfügung gestellt, die du einfach mit individuellen Content füllen kannst. Das führt zu dem Ergebnis, dass du schnell ohne viel Aufwand eine moderne Website hast.

Auch wenn bei der Entwicklung des das Uncode Themes auf PageSpeed und Usability besonders geachtet wurde, schneidet das Theme bei dem neuen PageSpeed-Insights Scoring nicht gut ab. Wie die vorherigen Themes wird Uncode jQuery und die Design-Bibliothek von gigantischem Ausmaß zum Verhängnis. Außerdem wird als Page Builder WP Bakery verwendet, welcher einen großen HMTL-Code erstellt und bei der Benutzung sehr langsame reagiert.


15. Monstroid 2 – Multipurpose Theme mit Elementor

Als ich auf TemplateMonster nach neuen Themes geschaut habe, die Elementor als PageBuilder verwenden, bin ich auf Monstroid 2 gestoßen. Es ist sehr stylisch, modern, die Seiten sind gut strukturiert und es gibt jede Menge Widgets, die du zur Bearbeitung deiner Seite einsetzten kannst. Weiterhin gibt es eine Bibliothek in der es Demopages aber auch einzelne fertige Elemente gibt. Somit ist auch hier für viele Anwendungsfälle eine Auswahl gegeben.

Wie auch bei den anderen Multipurpose-Themes ist die Ladezeit hier das Problem. Durch die große Menge an gestalterischen Elementen und jQuery ist die Optimierung des PageSpeed sehr zeitaufwendig. Hier solltest du abwägen, denn wenn deine Seite schnell laufen soll, dann such dir ein anderes Theme aus.

Eine andere Möglichkeit wäre, wenn du dich für den Abodienst ONE von TemplateMonster entscheidest. Der ist vor allem für Webdesigner und Webentwickler super. Hier kannst du zwischen 14,90 USD monatlich oder 529 USD einmalig für einen lebenslangen Zugang wählen. ONE bietet 11.700 Premium Inhalte und hat unter anderem WordPress Themes, Elementor Templates, WooCommerce Themes, WordPress Plugins und E-Commerce Themes für Magento, OpenCart, PrestaShop uvam. Dort findest du auch zum Beispiel Grafiken, PSD Templates, Videodateien oder Logovorlagen.


16. The7 — Leider nicht mehr up-to-date

The7 habe ich früher öfters für einige Kunden-Webseiten verwendet, da es wahnsinnig viele Möglichkeiten für Layouts bietet. Selbstverständlich ist das Theme Responsive und mit Page Builder.

Das Theme beinhaltet einige Premium-Plugins und ist neben dem Page Builder WPBakery auch Elementor und Elementor Pro kompatibel. Hier sind weiter Plugins wie zum Beispiel Slider Revolution, Layer Slider, Go Pricing Tables und ConvertPlug zu finden. Doch gerade diese Fülle ist eher ein Nachteil.

Mittels Fullpage-Loading-Indicator lässt sich feststellen, dass The7 leider nicht mehr zeitgemäß ist. Das Theme ist alles andere als schnell und modern. Wem das wichtig ist, sollte beider Wahl des perfekten Themes nicht unbedingt The7 nehmen.


17. Avada – Das älteste Multi-Purpose Theme

Avada ist mit 500.000 Sales das meistverkaufte Theme auf Themeforest! Das Theme wird ständig weiterentwickelt und somit gibt es mittlerweile die 7. Version von Avada. Diese Version von ThemeFusion ist wirklich großartig entwickelt.

Während das Backend Pluspunkte in Sachen Usability sammeln kann, überzeugt das Frontend durch einen schicken und schnellen Look. Avada hat einen integrierten Fusion Builder und ist durch seine vielen und flexiblen Varianten das umfangreichste Theme, das ich kenne. Meiner Meinung nach ist der Aufbau, Code und Typographie wirklich gut gelöst. Über 70 vorgefertigte Elemente und ca. 80 Demopages warten auf ihren Einsatz. Einfach importieren und los legen.

Doch wie bereits mehrfach erwähnt, machen zu viele Designvarianten Probleme in Sachen PageSpeed. Hier ist das Hauptproblem die CSS-Animationen, die es unmöglich machen einen CLS-Wert von 0 zu erreichen. Der Core Web Vitals Test ist somit nicht möglich und ich würde das Theme nur empfehlen, wenn dir die Optik wichtiger ist!

So sieht Avada in der Praxis aus

Dieser Artikel ist zuerst erschienen unter: https://www.search-one.de/beste-wordpress-themes/