Update 2018: Für uns hat der Artikel nach wie vor Bestand und wir vertreten diese Meinung immer noch. Sehr viele Kunden von wpSEO haben sich allerdings aus den unterschiedlichsten Gründen eine Sitemap Funktion gewünscht, die nun in wpSEO enthalten ist.

Ich bin an neuesten Informationen rund um SEO immer interessiert und verfolge Entwicklungen aktiv. Mit wpSEO habe ich natürlich noch mehr Interesse daran, zu wissen was Branchenprimus Google empfiehlt. Nutzer von wpSEO wissen längst, dass im Plugin keine Sitemap-Funktion integriert ist. WordPress-Nutzer verwenden dafür ein externes Plugin. Google bestätigt diese Strategie und sagt, Betreiber von kleinen Seiten (bis zu 10.000 Unterseiten) benötigen keine Sitemap. Die meisten wpSEO-Nutzer brauchen also ebenfalls keine Sitemap.

John Müller beantwortete im letzten Webmaster Hangout die Frage eines Nutzers:

„Wir überlegen, ob wir überhaupt noch eine Sitemap.xml für URLs, Bilder und Videos verwenden sollen. Was würdest du empfehlen?“ Die Antwort von John Müller lautet wie folgt: „Bei größeren Websites ist die Nutzung einer Sitemap sinnvoll. Bei kleinen Seiten mit 1000 bis 10.000 Seiten kann auf eine Sitemap verzichtet werden.“ Google kann diese Seiten auch so sehr gut crawlen.

Das Original-Video

Wichtig für ein gutes Crawl-Verhalten ist eine saubere Struktur der Webseite. Seiten (Blogs, Magazine, Firmenseiten etc.) sollten eine logische Struktur haben. Kategorien, Schlagworte und ggf. auch spezielle Hub-Pages, helfen bei der internen Verlinkung und Bereitstellung von Seiten.

Blogger sollten unbedingt darauf achten, aus neuen Beiträgen immer auch auf bestehende Beiträge zu verlinken. Ebenso sollten ältere Themen ruhig mal aktualisiert und mit Links zu neuen Themen ergänzt werden, sofern sie relevant sind. Hub-Pages bieten sich auch bei Blogs stets an. Dies sind einfache Unterseiten auf denen zu einem Themenschwerpunkt alle internen Beiträge als Links gesammelt werden.

Eine Sitemap hat aber auch bei kleinen Seiten Vorteile. Wer seine Webseite kostenlos in die Google Webmaster Tools (Search Console) einträgt, kann dort die Sitemap hinterlegen. Anschließend kann man jederzeit nachvollziehen wie viele der eingereichten Inhalte, wirklich auch im Google Index gelistet werden. Differenzen sollten dann entweder erklärbar sein, oder man kann der Ursache auf den Grund gehen.

Plugin für Sitemaps

Wer eine Sitemap in seinem Blog verwenden will, sollte das „Google XML Sitemaps“ Plugin von Arne benutzen. Ich verwende das Plugin auf eisy.eu und vielen anderen Blogs und großen Webseiten, seit vielen Jahren. Es ist zuverlässig und bereitete mir noch nie Schwierigkeiten in der Kompatibilität mit wpSEO und anderen Plugins.

Plugin-Empfehlung: Google XML Sitemaps

Weiterführende Links

Rückblickend ist es also sinnvoll gewesen, dass wpSEO keine Sitemap-Funktion bekommen hat. Viele andere SEO-Plugins haben diese Funktion und nutzen sie auch gerne, um sich damit von wpSEO „abzuheben“. Wir genießen hier lieber die Schlankheit und Aufgeräumtheit eines soliden WordPress SEO Plugins.